Archiv


Klassik-Klänge für die Kleinen

Die französische Schallplattenfirma harmonia mundi hat ein Memory-Spiel auf den Markt gebracht, bei dem Kinder nicht bloß Bildpaare klassischer Instrumente suchen sollen: Eine zweite Spielvariante fordert von den Spielenden die Zuordnung von Klängen auf CD zu den jeweiligen Tonerzeugern.

Von Ludwig Rink |
    Einer der vielen Wege, kleine Kinder mit klassischen Klängen in Kontakt zu bringen, führt über die Klangerzeuger, die Instrumente. Beliebt sind märchenähnliche Geschichten wie "Peter und der Wolf" oder "Der Karneval der Tiere", zu denen bekannte Komponisten eine Musik geschaffen haben, bei der dann die diversen Instrumente ganz bestimmten Figuren zugeordnet sind.

    Sergej Prokofieff
    aus: Peter und der Wolf, Dauer: 1'11
    Nürnberger Symphoniker
    LC 03387 Colosseum
    CMK 2502.2


    Anderswo, zum Beispiel bei "Piccolo, Sax und Co", sind die Orchesterinstrumente selbst die handelnden Personen, präsentiert als Mitglieder einer großen Familie. Nicht zu vergessen auch der "Orchesterführer für junge Leute", den Benjamin Britten in Form von Variationen und einer Fuge über ein Thema von Purcell komponierte.

    Benjamin Britten
    aus: The Young Person's Guide to the Orchestra (Fagott)
    Dauer: 0'55
    The London Philharmonic
    Leitung: Leonard Slatkin
    LC 00316 BMG
    09026 61226 2


    Seit einiger Zeit gibt es nun ein Produkt, das einen anderen Weg geht, ein Spiel, genauer gesagt ein Memory mit 30 Bildpaaren, geeignet für 2-5 Spieler ab 4 Jahren. Abgebildet sind diverse Instrumente, aber auch Musikgruppen wie Streichquartett, Bläserensemble, Vokalensemble und großes Orchester. Bei der ersten Spielmöglichkeit mit diesen Karten, dem klassischen Memory, haben vermutlich oft die Kinder die Nase vorn, denn nachweislich haben sie das bessere Gedächtnis, wo sich ein bestimmtes Bild bei den verdeckt liegenden Karten verbirgt.

    Das schafft Selbstvertrauen und gibt den nötigen Mut, sich auch mit der zweiten Spielmöglichkeit zu befassen. Hier geht es darum, den Klang der abgebildeten Instrumente zu erkennen – ein Spiel für zwei Mitspieler. Dabei hat jeder einen Satz der 60 doppelten Kärtchen mit der Bildseite nach oben vor sich liegen. Dann hören beide sich von der dem Spiel beiliegenden CD einen zufällig ausgewählten Track an, versuchen, das jeweilige Hauptinstrument heraus zu hören und legen die entsprechende Karte in die Mitte des Tischs. Ziel des Spiels ist es, seine Karte als erster hinzulegen: Der Schnellere bekommt das Kartenpaar, vorausgesetzt natürlich es ist die richtige Lösung. Hat der schnellere Spieler das Instrument richtig erraten, muss ihm der andere seine Karte geben. Hat er die falsche Karte in die Mitte gelegt, gilt der Vorschlag des anderen Spielers. Auch hier gewinnt am Ende der Spieler mit den meisten gesammelten Kartenpaaren. Dass hier bei der Wassermusik von Händel die Hörner die gesuchten Instrumente sind, dürfte zu den leichteren Fragen gehören.

    Georg Friedrich Händel
    Menuett aus der "Wassermusik"
    Dauer: 2'15
    Philharmonia Baroque Orchestra
    Leitung : Nicholas McGegan
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Aber sonst ist die Sache oft gar nicht so einfach! Erfordert jedenfalls Vorkenntnisse, die unabhängig vom Alter jeweils erst erworben werden müssen. Was würden Sie bei den folgenden beiden Beispielen erraten? Es geht um das Streichinstrument – nicht ums Klavier.

    Hector Berlioz
    Harold in den Bergen
    Dauer: 0'35
    Bruno Pasquier, Viola
    Jean-Francois Heisser, Klavier
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Edvard Grieg
    Gangar – Norwegischer Marsch
    Dauer: 1'11
    Emmanuelle Bertrand, Cello
    Pascal Amoyel, Klavier
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Im ersten Beispiel hörten wir eine Viola, im zweiten ein Violoncello, zugegebenermaßen zunächst gespielt in einer ziemlich hohen Lage. Oder dieses Musikinstrument: Wissen Sie, wie es heißt?

    Alcaeus of Mytilene
    Sàppho
    Dauer: 0'33
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Es ist die Urmutter der Saiteninstrumente, eine Lyra, wie sie schon in der griechischen Mythologie vorkommt, dort erfunden vom jungen Gott Hermes, der wohl Saiten über den Panzer einer Schildkröte spannte, um mit den gezupften Klängen dieser Leier seinen Gesang zu begleiten. Dies ist natürlich kein im heutigen Orchester vorkommendes Instrument und damit in diesem Spiel ähnlich exotisch wie die ebenfalls dargestellte Drehleier, die man heute am ehesten in Ensembles mit alter Volksmusik zu hören bekommt, sozusagen ein Tasteninstrument mit Saiten, die gestrichen werden und das mit einer Kurbel gespielt wird."

    Anonymus
    Chi vuol lo mondo
    Dauer: 0'30
    René Zosso
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Zwei Spiele in einem und eine CD mit 30 schönen Klangbeispielen – aber das ist noch nicht alles, was dieses Kästchen im Format einer CD-Box bietet. Es öffnet darüber hinaus einen weiteren Kosmos, den der Malerei. Denn bei den auf den Memory-Kärtchen verwendeten Bildern handelt es sich nicht um Fotos, sondern um Ausschnitte aus Meisterwerken großer Maler verschiedener Jahrhunderte. Die vorhin mit einem Berlioz-Werk gehörte Viola zum Beispiel wird mit einem Bild des französischen Impressionisten Edgar Degas illustriert, die griechische Lyra erscheint in glänzendem Gold eines Gemäldes des Wiener Jugendstil-Malers Gustav Klimt. Dabei ergeben sich teilweise wunderbare Bezüge, beispielsweise wenn die Darstellung des Saxofons einem mit "Großstadt" betitelten Bild von Otto Dix entnommen ist und als Klangbeispiel Musik aus dem Berliner Requiem von Kurt Weill Verwendung findet.

    Kurt Weill
    aus: Marterl - Epitaph
    Dauer: 1'50
    Daniel Petitjean u.a.
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Und wenn Spiel, Musik hören und Gemälde schauen vorbei ist, bleibt immer noch ein 75-seitiges Beiheft, das Wissenswertes zu Geschichte, Bauart und Verwendung der diversen Instrumente zu berichten weiß.

    An der Auswahl der Musikbeispiele merkt man manchmal die Nähe des beteiligten Schallplattenlabels harmonia mundi zur Alten Musik. Da erscheint das gerade in späterer Musik ja äußerst vielfältige Schlagzeug auf eine frühe Paukenform begrenzt; auch von der Orgel gibt es sicher umfassender einsetzbare Exemplare und typischere Klangbeispiele als eine Orgel in Monaco mit Musik von Gaspard Corrette. Und die klangliche Unterscheidung zwischen "Mehrstimmigem Gesang" und dem "A Cappella-Chor" wäre besser zu hören, wenn man neben einen Landini aus dem 14. Jahrhundert vielleicht einen romantischen Brahms- oder Mendelssohn- Chorsatz stellen würde.

    Auch bei der Gemälde-Auswahl wären sicher Varianten denkbar. So erkennt man die Klarinette auf dem kubistischen Musikanten-Bild von Picasso kaum als solche; die in Bachs zweitem Brandenburgischen Konzert erklingende kleine Trompete hat doch nur sehr geringe Ähnlichkeit mit den meterlangen Teilen auf dem Engel-Gemälde aus der frühen Renaissance, und ein dirigiertes Streichquartett wie auf der Illustration des Woldemar Friedrich dürfte eine seltene Ausnahme sein. Andererseits gibt es gerade hier aber wieder den Bezug zwischen Musik und Bild: Der kindliche Dirigent auf der Zeichnung ist der junge Felix Mendelssohn Bartholdy und von dem stammt das Klangbeispiel.

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    aus: Quartett Nr. 1 Es-dur, op. 12: Canzonetta
    Dauer: 1'20
    Eroica Quartet
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Klassische Memory-Spiele mit Instrumentenpaaren gab es auch bisher schon, auch Komponisten-Köpfe fanden hierfür bereits Verwendung. Und auch ein Musikinstrumenten-Quartettspiel mit acht Mal je vier Karten für jede Instrumentenfamilie und einer Dirigentenkarte als Joker konnte man schon kaufen. Das neue Memory von harmonia mundi mit der CD, dem Klangspiel, den Erläuterungen und dem Ausflug in die Malerei ist etwas neues. Es gehört in jeden musikliebenden Haushalt von Großeltern, die zusammen mit ihren Enkeln etwas gegen die drohende Vergreisung des Konzertpublikums unternehmen wollen.

    Gustav Mahler
    aus: Sinfonie Nr. 1 D-dur – 3. Satz (Ausschnitt)
    Dauer: 2'32
    Florida Philharmonic Orchestra
    Leitung: James Judd
    Musical Instruments – Ein musikalisches Spiel
    LC 07045 harmonia mundi
    HMX 2908238


    Die Neue Platte – heute mit einem musikalischen Memory- und Ratespiel, das die französische Schallplattenfirma harmonia mundi auf den Markt gebracht hat. Im Studio verabschiedet sich Ludwig Rink.