Mit Hilfe des Röntgensatelliten Chandra und Radio- sowie Infrarot-Bodenteleskopen fanden Forscher starke Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs mittlerer Größe. Es befindet sich in der Nähe des Zentrums von M 82 – einer Galaxie in der Nähe des Großen Wagens.
Frühere Röntgenteleskope hatten die Existenz eines Schwarzen Loches in dieser Himmelsregion bereits angedeutet. Chandra lieferte dann so scharfe Bilder, dass man die Quelle der Röntgenstrahlen in der Nähe der Galaxienmitte finden konnte. Sie muss von extrem heißem Gas gefüttert werden, das spiralförmig in ein Schwarzes Loch fällt.
Dieses Schwarze Loch scheint etwa die 500fache Sonnenmasse zu haben. Es dürfte nicht mehr Raum einnehmen, als unser Mond. Entstanden sein könnte das rätselhafte Objekt, als ein sehr großer Stern in sich zusammenfiel. Oder aber es könnte sich aus einer Verschmelzung mehrerer kleiner Schwarzer Löcher gebildet haben. Egal wie – jetzt wissen wir, dass es Schwarze Löcher in allen Größen gibt.
Frühere Röntgenteleskope hatten die Existenz eines Schwarzen Loches in dieser Himmelsregion bereits angedeutet. Chandra lieferte dann so scharfe Bilder, dass man die Quelle der Röntgenstrahlen in der Nähe der Galaxienmitte finden konnte. Sie muss von extrem heißem Gas gefüttert werden, das spiralförmig in ein Schwarzes Loch fällt.
Dieses Schwarze Loch scheint etwa die 500fache Sonnenmasse zu haben. Es dürfte nicht mehr Raum einnehmen, als unser Mond. Entstanden sein könnte das rätselhafte Objekt, als ein sehr großer Stern in sich zusammenfiel. Oder aber es könnte sich aus einer Verschmelzung mehrerer kleiner Schwarzer Löcher gebildet haben. Egal wie – jetzt wissen wir, dass es Schwarze Löcher in allen Größen gibt.