Archiv


Klein, kompliziert und hoch belastbar

Der menschliche Fuß ist ein höchst komplexes Gebilde. Er besteht aus 26 Knochen, die über 33 Gelenke miteinander verbunden sind und von mehr als 100 Bändern zusammengehalten werden. 20 Muskeln sind für sichere Bewegungsabläufe und für einen festen Stand verantwortlich.

Moderation: Crsten Schroeder und Christian Floto |
    Gleichzeitig durchziehen Nerven in hoher Dichte Haut, Muskeln und Sehnen des Fußes. Sie registrieren Stellungsänderungen der Gelenke, Dehnungszustände der Bänder sowie Temperaturen und leiten diese Daten ultraschnell an das Gehirn weiter.

    So ausgestattet wird der Fuß zu einem höchstsensiblen Teil des Körpers. Er fühlt kleinste Unebenheiten, unterscheidet einen weichen von einem harten Untergrund, erkennt warme und kalte, spitze und stumpfe Oberflächen und bietet je nach Bedarf Stabilität und Flexibilität.

    Die Bedeutung von Füßen wird dann deutlich, wenn sie ausfallen. Dabei ist die Liste möglicher Leiden lang: angeborene oder erworbene Fußfehlstellungen, Knochenbrüche und Folgen von Verletzungen, Schiefstellung der Großzehe (Hallux valgus), Einsteifung der Großzehen (Hallux rigidus), Hammer- und Krallenzehen, Hohlfuß, Knick-Plattfuß, Instabilität des Sprunggelenkes, Verschleißerkrankungen (Arthrose) und Verletzungen der Achillessehne.

    In vielen Fällen muss der kranke Fuß operiert werden, anschließend folgt eine langwierige Rehabilitation. Trotz dieser Gefahren gehen viele Menschen mit ihren Füßen stiefmütterlich um, Pflege und gutes Schuhwerk sind eher die Ausnahme. Das birgt Risiken, immerhin ist der Fuß der meistbeanspruchte Teil des Körpers. Ein durchschnittlich schwerer Mensch setzt seine Füße täglich einem Gesamtgewicht von 2500 Tonnen aus - das entspricht vier ICE-Zügen!