Doch Alternativen stehen längst parat: Leuchtdioden, sogenannte LEDs, kommen immer häufiger in Schreibtisch-, Steh- und Deckenlampen zum Einsatz. Ihre Lichtfarbe kann durch elektronische Regler individuell bestimmt werden. Und ganz neue Technologien wie die Organischen Leuchtdioden (OLEDS) bieten sogar Lichtflächen, die als Bauelemente mit in die Architektur einer Wohnung oder eines Gebäudes einbezogen werden können.
Doch ist das, was Architekten und Designern völlig neue Möglichkeiten gibt, auch für Bauherren das Richtige? Antworten rund ums Thema LED & Co geben Manfred Kloiber und seine Studiogäste im Marktplatz:
Prof. Michael F. Rohde, Lichtplaner und -Designer, L-Plan Berlin und Hochschule Wismar
Dr. Peter Schick, Projektleiter bei der Stiftung Warentest
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker, TU-Berlin, Fachgebiet Lichttechnik
Links zum Thema Licht und Gesundheit
www.LiTG.de
www.photonblog.de
www.licht.de
Doch ist das, was Architekten und Designern völlig neue Möglichkeiten gibt, auch für Bauherren das Richtige? Antworten rund ums Thema LED & Co geben Manfred Kloiber und seine Studiogäste im Marktplatz:
Prof. Michael F. Rohde, Lichtplaner und -Designer, L-Plan Berlin und Hochschule Wismar
Dr. Peter Schick, Projektleiter bei der Stiftung Warentest
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker, TU-Berlin, Fachgebiet Lichttechnik
Links zum Thema Licht und Gesundheit
www.LiTG.de
www.photonblog.de
www.licht.de