Archiv


Kleiner Planet im großen Löwen

Im Gewirr der Sterne im Schwanz des Löwen zeigt sich heute der Asteroid Juno in der besten Stellung des Jahres. Allerdings braucht man schon ein gutes Fernglas und eine genaue Sternkarte, um ihn zu aufzustöbern.

Von Dirk Lorenzen |
    Juno ist ein Asteroid oder Kleinplanet, benannt nach der höchsten Göttin der römischen Mythologie. Sehr göttlich wird dieses Objekt aber kaum sein: Es dürfte sich um einen recht öden steinigen Körper von gut 200 Kilometer Durchmesser handeln. Juno läuft zwischen der Mars- und der Jupiterbahn um die Sonne.

    Karl Ludwig Harding, Astronom an der Sternwarte Lilienthal vor den Toren Bremens, hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts systematisch nach Objekten in diesem Himmelsbereich gesucht - und prompt Juno entdeckt.

    Der große Mathematiker Carl Friedrich Gauß berechnete dann die Bahn des neuen Planeten. Damals galt Juno, wie die kurz zuvor entdeckten ähnlichen Objekte Ceres und Pallas, tatsächlich als "offizieller" Planet.

    Erst als Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen Mars- und Jupiterbahn immer mehr Körper entdeckt wurden, entschlossen sich die Astronomen, nicht mehr von Planeten, sondern von Kleinplaneten zu sprechen. Juno wird es relativ egal sein, wie ein paar Forscher auf der Erde sie bezeichnen.

    Ein ähnliches Schicksal ereilte den Planeten Pluto, der seit 2006 nur noch als Zwergplanet gilt. Die Geschichte wiederholt sich also doch.

    Denken Sie heute Nacht, wenn Sie einen Blick auf den Löwen werfen, an den degradierten kleinen Planeten Juno.

    Der Asteroid Juno

    Bilder des Asteroiden Juno