Das Besondere an dem Gemälde ist die für die Zeit außergewöhnlich detailgetreue Darstellung des Nachthimmels. Wissenschaftler sind sich einig, dass Elsheimer beim Malen dieses Bildes ein Fernrohr gehabt haben muss. Das wiederum bedeutet: Fernrohre waren schon vor Galilei im Einsatz.
In der Kunstgeschichte dürfte Elsheimers Gemälde das erste sein, das den Nachthimmel so detailgenau zeigt. Die Milchstraße ist als Band einzelner Sterne ausgeführt. Auch die Darstellung des Mondes ist bemerkenswert. Sie zeigt Kraterstrukturen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Gerhard Hartl leitet die Abteilung Astronomie im Deutschen Museum in München. Zusammen mit seinem Team war ihm anhand der Stellung des Vollmondes und der Neigung der Milchstraße zum Horizont eine zeitliche Zuordnung des gemalten Nachthimmels möglich. Demnach dürfte das Bild den Himmel im Monat Juli des Jahres 1609 zeigen. Doch nicht alle Details stimmen überein. Einige Sterngruppen, soweit sie Ähnlichkeit mit realen Sternbildern haben, sind nach Größe und Position nicht die des Juli 1609. Vielleicht ließ Elsheimer frühere Teleskopbeobachtungen in sein Gemälde einfließen.
Mit seinem Bild "Flucht nach Ägypten" beeinflusste Adam Elsheimer andere berühmte Maler. Rembrandt und Rubens nahmen das Thema auf und setzten es mit ihren Mitteln um. In der Münchner Ausstellung ist beispielsweise auch das Gemälde "Die Entstehung der Milchstraße" von Peter Paul Rubens zu sehen. Der Nachthimmel war durch Elsheimer zum wesentlichen Thema in der Kunst geworden.
In der Kunstgeschichte dürfte Elsheimers Gemälde das erste sein, das den Nachthimmel so detailgenau zeigt. Die Milchstraße ist als Band einzelner Sterne ausgeführt. Auch die Darstellung des Mondes ist bemerkenswert. Sie zeigt Kraterstrukturen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Gerhard Hartl leitet die Abteilung Astronomie im Deutschen Museum in München. Zusammen mit seinem Team war ihm anhand der Stellung des Vollmondes und der Neigung der Milchstraße zum Horizont eine zeitliche Zuordnung des gemalten Nachthimmels möglich. Demnach dürfte das Bild den Himmel im Monat Juli des Jahres 1609 zeigen. Doch nicht alle Details stimmen überein. Einige Sterngruppen, soweit sie Ähnlichkeit mit realen Sternbildern haben, sind nach Größe und Position nicht die des Juli 1609. Vielleicht ließ Elsheimer frühere Teleskopbeobachtungen in sein Gemälde einfließen.
Mit seinem Bild "Flucht nach Ägypten" beeinflusste Adam Elsheimer andere berühmte Maler. Rembrandt und Rubens nahmen das Thema auf und setzten es mit ihren Mitteln um. In der Münchner Ausstellung ist beispielsweise auch das Gemälde "Die Entstehung der Milchstraße" von Peter Paul Rubens zu sehen. Der Nachthimmel war durch Elsheimer zum wesentlichen Thema in der Kunst geworden.