
Als Gründe werden unter anderem genannt, dass Luftfahrttechnologien sehr lange Entwicklungszeiten haben, danach sehr lange Zulassungszeiträume und im Anschluss noch einmal Jahrzehnte brauchen, um den Markt zu durchdringen. Ein neues, klimaschonendes Triebwerk würde bis zu 45 Jahre benötigen, um sich zu etablieren.
Die Fachleute empfehlen, statt auf eine Technologie auf mehrere schon bestehende Ansätze gleichzeitig zu setzen. Das sind etwa elektrische Antriebe, nachhaltige Kraftstoffe aus Abfall und Biomasse, grüner Wasserstoff, effizientere Flugweise und Design.
Trotz Klimakrise steigt die Zahl der Flugreisen weltweit an. Dadurch könnten laut der Analyse im Jahr 2050 in dem Bereich schon 60 Prozent mehr CO2-Emissionen entstehen als noch 2019.
Diese Nachricht wurde am 10.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.