
In einer Stellungnahme des Gremiums heißt es, angesichts der zuletzt genehmigten Milliardenkredite sei eine wirksame Begrenzung der Neuverschuldung noch wichtiger als früher. Geschehe dies nicht, drohe Deutschland EU-Vorgaben zu reißen, überproportional hohe Schulden zu machen und sogar die Stabilität des Euro zu gefährden. Vor diesem Hintergrund halte man eine weitere Lockerung der Schuldenbremse für problematisch. Besser wäre es stattdessen, deren Wirksamkeit zu erhöhen.
Die Bundesregierung hat eine Kommission eingesetzt, die bis Jahresende Vorschläge für eine Reform der Schuldenbremse erarbeiten soll. Die SPD ist für eine Lockerung, die Union will die Regeln möglichst erhalten.
Diese Nachricht wurde am 08.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.