
Der SPD-Politiker sagte im Deutschlandfunk, das sei ein kluger und sehr ambitionierter Vorstoß. Schneider befürwortete ausdrücklich, dass die EU-Staaten für das Erreichen der Ziele auch Klimazertifikate aus Staaten außerhalb der Europäischen Union anrechnen dürfen. Es gehe darum, mit Technologie dafür zu sorgen, dass in Ländern wie Indien und Mexiko nicht länger alte Kohlekraftwerke genutzt würden. Vielmehr könnten dort neue, effiziente Anlagen für erneuerbare Energie gebaut werden. Das unterstütze er vollumfänglich, und das ergebe absolut Sinn.
Die EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten mit ihrem Vorschlag für 2040 vor allem mehr Spielraum geben. Die Brüsseler Behörde kommt damit Staaten entgegen, die befürchten, hohe Kosten könnten ihre Wirtschaft und ihre privaten Haushalte überfordern. Ziel bleibt aber weiterhin, den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zum Jahr 1990 um 90 Prozent zu senken.
Diese Nachricht wurde am 04.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.