Archiv


Knobeln bis der Weihnachtsmann kommt

Mathematik. - Morgen, 18:00 Uhr, öffnet sich das erste Türchen des digitalen Mathekalenders, den das DFG-Forschungszentrum Matheon seit zehn Jahren anbietet. Die Aufgaben kommen von den Wissenschaftlern des Berliner Zentrums und haben in der Regel einen konkreten Bezug zum Alltag.

Sophia Scholz im Gespräch mit Ralf Krauter |
    Besonders leicht zu lösen, sind die Fragen des Kalenders trotzdem nicht, häufig wissen nur rund 30 Prozent der Teilnehmer die richtige Antwort. Trotzdem lassen sich viele Mathematik-Interessierte nicht abschrecken, im vergangenen Jahr beteiligten sich 13.000 Menschen. Ihnen winkten attraktive Preise, die am Ende in einer Auslosung an die Gewinner gebracht wurden.

    Auch die vier Extra-Fragen, die der Deutschlandfunk an jedem Adventssonntag, um 10:00 Uhr, auf seiner eigens eingerichteten Mathekalender-Seite stellt, haben es in sich. Doch in rund 15 oder 20 Minuten, so schätzt Sophia Scholz vom Matheon im Gespräch mit Ralf Krauter sollten Enthusiasten die Fragen beantworten können.

    Das vollständige Gespräch können Sie für mindestens fünf Monate nach der Sendung in unserem Audio-Angebot nachhören.