Archiv


König mit Stachel

Tief über den südlichen Himmel wandert jetzt der Skorpion. Ihn kann man an sich aufgrund seiner deutlichen Form gut erkennen - allerdings ist aus unseren Breiten nur der Kopf zu sehen. Der Körper bleibt unter dem Horizont und der Stachel ist nur knapp zu sehen. Die Zangen, hat man dem Skorpion weggenommen. Sie bilden heute das Sternbild Waage. Zwei der hellsten Waagesterne, Zuben Elschemali und Zuben Elgenubi, tragen noch heute die Namen nördliche und südliche Zange.

Von Damond Bennigfield |
    Der Skorpion zählt zu den ältesten Sternbildern. Wir haben es von Mittelmeerkulturen übernommen - von den Griechen, den Sumerern und von den alten Ägyptern. Der Skorpion war ein wichtiges Zeichen im ägyptischen Tierkreis und ist auf Tempel- und Grabmalereien zu finden.

    Das Sternbild Skorpion könnte auch ein Symbol für einen antiken König gewesen sein: für König Skorpion. Er regierte vor etwa 5200 Jahren. Seine genaue Rolle kennen Archäologen noch nicht. Wahrscheinlich war er eine Schlüsselfigur bei der Vereinigung des oberen und unteren Ägypten zu einem Königreich. Er könnte das obere Ägypten geeint und seinem Nachfolger die Zusammenführung der beiden Regionen nahe gelegt haben.

    Jetzt sehen Sie Teile des Skorpions während der Nacht über dem Südhorizont. Der hellste Stern ist der rote Antares - das Skorpionherz. Der Riesenplanet Jupiter steht zur Zeit etwas oberhalb von ihm.