Archiv


Königswege durch die Einsamkeit

Die Alpen bilden eine Landschaft der Extreme, extrem ist auch die Anschauung der Menschen davon. Vor der Moderne rechneten die Alpen zur Naturgewalt, galten als menschenfeindliche Wildnis, von Dämonen bevölkert.

Von Wolfgang Koczian |
    Stein- und Eiswüsten, die nur durch Lawinendonner unterbrochene Kirchhofstille über dem Leichentuch des Bergwinters übertrugen sich auf den Menschen - John Knittel schuf mit Via Mala das bleibende Werk. Dennoch führt die Via Mala auf den San Bernardino, Sinnbild lichter Höhen unter strahlendem Azur, der Mythos von Alpenromantik, Symbol von Reinheit und Erhabenheit der Natur. Es gab schon immer Menschen, die wissen wollten, wie es hinter den Bergen ausschaut. Bald wurden über die Saumpfade Waren transportiert, es entwickelten sich veritable Pass-Staaten von hohem Wohlstand. Doch die Zeiten ändern sich: Sind die Gebirge nicht inzwischen stärker vom Massentourismus als vom Klimawandel bedroht? Eine Lange Nacht mit vielen Fragen und bergerfahrenen Gästen.

    Die Liste der Alpenpässe zeigt eine Auswahl von Gebirgspässen in den Alpen, die mindestens eine Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel erreichen – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.

    Alpenländer - Alpenpässe - Alpenwetter

    Die Viertausender der Alpen
    Dr. Hans-Ulrich Schiedt, Leiter der Abteilung Forschungim Zentrum für Verkehrsgeschichte, ViaStoria

    Seit 40 Jahren ist der passionierte Berggänger Eugen Hüsler auf Klettersteigen in den Alpen unterwegs. Dem Zuwachs an immer neuen Strecken steht er skeptisch gegenüber – Weiterlesen.

    Seine vielen Veröffentlichungen zum Thema Klettersteig führten zum Beinamen Klettersteig-Papst (Wikipedia).
    Klettersteige sind populär wie nie. Das vertikale Wandern, gesichert an Drahtseilen, verspricht risikolose Abenteuer vor fantastischer Bergkulisse. Der Autor Eugen Hüsler gilt als vielleicht wichtigste Autorität in Sachen Himmelsleitern ... Weiterlesen.

    Leichte Klettersteige in den Alpen
    von Hüsler, Eugen E.; Hüsler, Hildegard;
    Ein Leitfaden für Einsteiger mit den 50 schönsten Touren zum Kennenlernen.
    2010 Bruckmann

    Wer noch nie einen Klettersteig begangen, an Drahtseilen einen Gipfel bestiegen, das Abenteuer Steilwand erlebt hat, der bekommt hier die ideale Anleitung für Abenteuer light in den Alpen: In zehn Regionen zwischen Salzkammergut und Gardasee, zwischen Gesäuse und Berner Oberland stellt Klettersteig-Profi Eugen E. Hüsler leichte Klettersteige vor, die auf Eroberung warten. Mit kompetenter Einführung, denn das trendige Steigen auf gesicherten Routen will gelernt und geübt sein.

    Die schönsten Alpenpässe mit dem Rennrad
    von Geser, Rudolf;
    40 ausgewählte Routen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz.
    2010 Bruckmann

    Für jeden sportlich ambitionierten Radfahrer stellen die Alpen eine Verlockung und Herausforderung ohnegleichen dar. Die Namen der "großen" Alpenpässe haben in Radsportkreisen einen fast magischen Klang und wecken wohl in jedem Radler den Wunsch, diese Pässe einmal aus eigener Kraft mit dem Rad zu bezwingen. Diese Buch zeigt, wo sich bei Giro d Italia und Tour de France die Profis ihre Duelle liefern und wo der Freizeitradler sportliche Höhenflüge in traumhafter Landschaft unternehmen kann.
    Alpenstraßen damals
    von Denzel, Harald;
    Ein Bildband mit 353 historischen Fotos vom Kfz-Verkehr im Hochgebirge. 200 S. m. 353 histor. Fotos 30 cm 1050g , in deutscher Sprache.
    2008 Denzel-Verlag

    Wer hat sich auf Passstrecken nicht schon einmal die Frage gestellt, wie es hier wohl früher ausgesehen haben mag? Auf welchen Straßen konnte man durch die Alpen reisen? Wo und wie war man unterwegs? Wann sind diese Verkehrswege entstanden? Konnten die damaligen Fahrzeuge die Steigungen bewältigen?

    Mit 353 historischen Fotos gibt Harald Denzel Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Alpenstraßen. Faszinierende Bilder von Pass- und ehemaligen Militärstraßen sowie Momentaufnahmen von abenteuerlichen Bergfahrten fesseln den Betrachter. Motive von abgründigen Strecken und halsbrecherischen Schotterwegen versetzen selbst abgebrühte Alpenfahrer in Erstaunen. Anhand imposanter Beispiele gewinnt man auch eine Vorstellung von der einst mühsamen Arbeit im Straßenbau und der aufwändigen Schneeräumung.
    Unter den Aufnahmen befinden sich etliche Raritäten. Die ältesten Fotos stammen aus den 1920er-Jahren, viele kuriose Bilder geben Eindrücke aus den 1950er und 1960er-Jahren wieder.


    Studiogäste:

    Michael Frank
    Dr. Hans-Ulrich Schiedt
    Eugen Hüsler