
Man könne nicht warten, bis sich die Situation zwischenBelarus' Verbündetem Russland und der Ukraine entspannt habe, sagte Khomich dem "Tagesspiegel". Nach ihren Worten gibt es in Belarus rund 1.500 politische Gefangene. Ihre Schwester Kolesnikowa gehörte vor drei Jahren zu den Anführerinnen der landesweiten Proteste gegen das Regime von Machthaber Lukaschenko. Auslöser war eine als gefälscht geltende Präsidentenwahl. Im September 2020 wurde sie festgenommen und ein Jahr später wegen Verschwörung zum Umsturz zu elf Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis erkrankte sie schwer. Nach Angaben der Schwester gibt es derzeit keinerlei Kontakt zu ihr. Kolesnikowa wurde unter anderem mit dem Sacharow- und dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet.
Diese Nachricht wurde am 25.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.