Offiziell heißt der Komet C/1999 S4. Durch ein automatisches Kamerasystem in New Mexico entdeckte man ihn im vergangenen September. Am 24. Juli erreicht er seine größte Sonnennähe.
Wie alle Kometen ist auch dieser ein Ball aus gefrorenem Wasser und Gas vermischt mit Gestein. Während die Sonne den Kometen erwärmt, verdunstet ein Teil seines Eises. Dadurch werden kleine Staub- und Gesteinsteilchen freigesetzt. Gase und feste Partikel bilden eine Wolke um den Kometen, die ihn sehr viel heller erscheinen lässt. Die Sonne bläst die Materie in der Wolke vom Kometen weg. Dadurch entsteht sein langer, glühender Schweif.
Frühe Schätzungen besagten: Der Komet würde hell genug werden, dass wir ihn mit bloßem Auge beobachten können. Doch wurde er in den ersten Monaten dieses Jahres nicht so hell wie erwartet. Das könnte bedeuten, dass dieser Komet seine erste Reise in Richtung Sonne macht. Seine Oberfläche ist noch fest gefroren. Trifft das zu, wird er nicht so viel Gas und Partikel freisetzen wie vermutet - und er wird deshalb nicht so hell werden.
In wenigen Tagen wird sich Jupiter am Morgenhimmel zeigen. Der Komet ist ein gutes Stück oberhalb von Jupiter. Sie benötigen auf alle Fälle ein Fernglas oder ein Teleskop, um ihn zu sehen. Gegen Ende nächsten Monats wird der Komet in den Abendhimmel wandern. Zwar wird er nicht so hell werden wie Hale-Bopp, doch vielleicht legt er noch zu und wir können ihn mit bloßem Auge bewundern.
Wie alle Kometen ist auch dieser ein Ball aus gefrorenem Wasser und Gas vermischt mit Gestein. Während die Sonne den Kometen erwärmt, verdunstet ein Teil seines Eises. Dadurch werden kleine Staub- und Gesteinsteilchen freigesetzt. Gase und feste Partikel bilden eine Wolke um den Kometen, die ihn sehr viel heller erscheinen lässt. Die Sonne bläst die Materie in der Wolke vom Kometen weg. Dadurch entsteht sein langer, glühender Schweif.
Frühe Schätzungen besagten: Der Komet würde hell genug werden, dass wir ihn mit bloßem Auge beobachten können. Doch wurde er in den ersten Monaten dieses Jahres nicht so hell wie erwartet. Das könnte bedeuten, dass dieser Komet seine erste Reise in Richtung Sonne macht. Seine Oberfläche ist noch fest gefroren. Trifft das zu, wird er nicht so viel Gas und Partikel freisetzen wie vermutet - und er wird deshalb nicht so hell werden.
In wenigen Tagen wird sich Jupiter am Morgenhimmel zeigen. Der Komet ist ein gutes Stück oberhalb von Jupiter. Sie benötigen auf alle Fälle ein Fernglas oder ein Teleskop, um ihn zu sehen. Gegen Ende nächsten Monats wird der Komet in den Abendhimmel wandern. Zwar wird er nicht so hell werden wie Hale-Bopp, doch vielleicht legt er noch zu und wir können ihn mit bloßem Auge bewundern.