Doch in den kommenden Nächten bringt sich Halley auf sehr schöne Weise in Erinnerung. Denn im Moment kreuzt die Erde die Bahn des Kometen, auf der viele Staubteilchen und Gesteinskrümel verteilt sind. Manche treffen mit einem Tempo von 230.000 Kilometern pro Stunde in unsere Atmosphäre und leuchten als Sternschnuppe auf.
Um die Kometen-Grüße zu genießen, blicken Sie in den Stunden nach Mitternacht hoch an den Südosthimmel. Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Orion zu kommen.
Den berühmten Himmelsjäger werden Sie sofort erkennen: Die drei gleich hellen Gürtelsterne sind sehr markant, ebenso die beiden Schultersterne ein Stück oberhalb und die zwei Fußsterne unterhalb.
Zwar steht der abnehmende Halbmond nicht weit dieser Himmelsgegend. Aber er wird mit seinem Licht keineswegs alle Sternschnuppen überstrahlen. Im Schnitt flammen etwa zwanzig bis dreißig Exemplare pro Stunde auf. Mit der größten Aktivität ist in der Nacht zu Freitag und zu Sonnabend zu rechnen.
Halten Sie gedanklich eine Wunschliste bereit. Denn beim Anblick einer Sternschnuppe darf man sich etwas wünschen, was aber nur in Erfüllung geht, wenn man niemandem davon erzählt.
Beobachten, genießen und schweigen Sie - und freuen Sie sich auf Komet Halley, der im Jahr 2061 nicht mehr nur seinen Staub vorbei schickt, sondern dann selber kommt.
Der Komet Halley, Ursprungskörper der Orioniden
Informationen zu den Orioniden
Um die Kometen-Grüße zu genießen, blicken Sie in den Stunden nach Mitternacht hoch an den Südosthimmel. Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Orion zu kommen.
Den berühmten Himmelsjäger werden Sie sofort erkennen: Die drei gleich hellen Gürtelsterne sind sehr markant, ebenso die beiden Schultersterne ein Stück oberhalb und die zwei Fußsterne unterhalb.
Zwar steht der abnehmende Halbmond nicht weit dieser Himmelsgegend. Aber er wird mit seinem Licht keineswegs alle Sternschnuppen überstrahlen. Im Schnitt flammen etwa zwanzig bis dreißig Exemplare pro Stunde auf. Mit der größten Aktivität ist in der Nacht zu Freitag und zu Sonnabend zu rechnen.
Halten Sie gedanklich eine Wunschliste bereit. Denn beim Anblick einer Sternschnuppe darf man sich etwas wünschen, was aber nur in Erfüllung geht, wenn man niemandem davon erzählt.
Beobachten, genießen und schweigen Sie - und freuen Sie sich auf Komet Halley, der im Jahr 2061 nicht mehr nur seinen Staub vorbei schickt, sondern dann selber kommt.
Der Komet Halley, Ursprungskörper der Orioniden
Informationen zu den Orioniden