Am Himmel werden Sie Tschury, wie ihn die Astronomen oft der Einfachheit halber nennen, links unterhalb der Venus vergeblich suchen. Der Komet ist sehr leuchtschwach. Denn trotz seiner "Erdnähe" ist er weit entfernt: Genau 250 Millionen Kilometer beträgt heute der Abstand zwischen der Erde und diesem Kometen. Das ist weit mehr als der Abstand Erde-Sonne.
Dennoch verfolgen die Astronomen diesen Kometen mit besonderem Interesse: Denn in gut fünf Jahren wird die europäische Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Rosetta soll ihn ein Jahr lang aus der Nähe beobachten und die Gas- und Staubteilchen in seiner Umgebung untersuchen. Zudem soll die Sonde zwei kleine Landekapseln mit einer Art Harpune auf den Kometenkern schießen.
Tschury ist ein eisiger Körper mit etwa vier Kilometern Durchmesser. Kometen bestehen aus Material, das bei der Entstehung des Sonnensystems vor viereinhalb Milliarden Jahren übrig geblieben ist. Es verrät noch heute viel über die Anfänge des Sonnensystems.
Sechseinhalb Jahre braucht Tschury, um einmal die Sonne zu umrunden. Wenn er das nächste Mal der Erde so "nah" kommt wie heute, dann hat er die Raumsonde Rosetta bereits im Schlepptau.
Europas Raumsonde Rosetta mit Instrumenten des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
Komet Tschurjumow-Gerasimenko
Dennoch verfolgen die Astronomen diesen Kometen mit besonderem Interesse: Denn in gut fünf Jahren wird die europäische Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Rosetta soll ihn ein Jahr lang aus der Nähe beobachten und die Gas- und Staubteilchen in seiner Umgebung untersuchen. Zudem soll die Sonde zwei kleine Landekapseln mit einer Art Harpune auf den Kometenkern schießen.
Tschury ist ein eisiger Körper mit etwa vier Kilometern Durchmesser. Kometen bestehen aus Material, das bei der Entstehung des Sonnensystems vor viereinhalb Milliarden Jahren übrig geblieben ist. Es verrät noch heute viel über die Anfänge des Sonnensystems.
Sechseinhalb Jahre braucht Tschury, um einmal die Sonne zu umrunden. Wenn er das nächste Mal der Erde so "nah" kommt wie heute, dann hat er die Raumsonde Rosetta bereits im Schlepptau.
Europas Raumsonde Rosetta mit Instrumenten des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
Komet Tschurjumow-Gerasimenko