Zuletzt erlebte das Zentralabitur im letzten Sommerloch eine fröhliche Renaissance. Zwar fand es durchaus prominente Befürworter, doch da Kultusminister sich ungern selbst überflüssig machen, verschwand die Idee schnell wieder in der Schublade. Doch vor wenigen Tagen preschten überraschend fünf süd- und ostdeutsche Länder mit der Idee eines gemeinsamen Abiturs vor: dem Südabitur. Ist das der erste Schritt in Richtung Deutschland-Abi? Oder eine Exklusiv-Veranstaltung für die Länder, die immer schon glaubten, das beste Abitur zu haben?
Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.
Studiogäste
Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister Sachsen-Anhalt
Bernhard Saur, stellv. Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg
Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Pädagogische Hochschule Freiburg (Studie zum Thema Abiturstandards- und Vergleichbarkeit)
Telefoninterview
Christoph Matschie, SPD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag und Mitglied des "Forum Bildung" innerhalb der Bundes-SPD
Beiträge
Antje Allroggen
Auf Zickzackkurs zur Einheitsprüfung
Die Geschichte des Zentralabiturs in Deutschland
Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.
Studiogäste
Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister Sachsen-Anhalt
Bernhard Saur, stellv. Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg
Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Pädagogische Hochschule Freiburg (Studie zum Thema Abiturstandards- und Vergleichbarkeit)
Telefoninterview
Christoph Matschie, SPD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag und Mitglied des "Forum Bildung" innerhalb der Bundes-SPD
Beiträge
Antje Allroggen
Auf Zickzackkurs zur Einheitsprüfung
Die Geschichte des Zentralabiturs in Deutschland