
Wie die Organisation weiter mitteilte, will sie mit dem geplanten "Zentrum für jüdisches Leben" ein umfassendes Bildungsangebot für Rabbiner und Rabbinerinnen aus ganz Europa anbieten.
München habe sich mit der Ohel-Jakob-Synagoge, dem Jüdischen Zentrum und zuletzt als Anlaufstation jüdischer Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sowie aus Russland zu einem neuen Kristallisationspunkt für jüdisches Leben in Europa entwickelt.
Die Konferenz der Europäischen Rabbiner vertritt rund 1.000 Mitglieder. Sie engagiert sich für Religionsfreiheit sowie für den Dialog mit Muslimen und Christen. Präsident ist seit 2011 der ehemalige Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt.
Diese Nachricht wurde am 10.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.