Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Kongress und Konzert
Der Campusradio-Tag 2018 im Funkhaus Köln

Am 8. Dezember dreht sich im Kölner Funkhaus am Raderberggürtel alles um Hochschulradios und ihre aktuellen Herausforderungen. Aus dem gesamten Bundesgebiet reisen rund 200 junge Campusfunkerinnen und -funker zu einem Austausch an, der schon so etwas wie ein Familientreffen ist.

08.12.2018
    Die Redaktionsteams der Campusradios kennen sich größtenteils, sind vernetzt, begeistern sich alle für Radio und Journalismus neben ihrem Studium. Aber wie investigativ und innovativ sind die Campusradios heute? Wie wird recherchiert, was sind wichtige Themen und wie werden neue technische Möglichkeiten sinnvoll genutzt? In Workshops und Podiumsdiskussionen kommen Nachwuchsjournalisten mit anderen Medienexperten und -profis darüber ins Gespräch.
    Wie schon 2013 findet der Campusradio-Tag in einer Zusammenarbeit von Deutschlandfunk und der Landesanstalt für Medien NRW statt. Intendant Stefan Raue und Direktor Dr. Tobias Schmid begrüßen zu einer Veranstaltung, bei der am Abend besonders talentierte Radiomacherinnen und -macher mit dem Campusradio-Preis 2018 ausgezeichnet werden.
    Die Höhepunkte des #CRT18 zum Nachhören
    Begrüßung

    Keynote: Warum systematische und investigative Recherche kein Hexenwerk ist
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Prof. Kim Otto schildert seine Arbeitsweise als investigativer Journalist (Deutschlandradio / Jann Höfer)

    Podcast, das neue Audio - eine Win-Win-Situation fürs (Campus-)Radio?
    Der Anteil an Podcast-Nutzern in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Die Vielfalt an Formaten wächst und der Audio-Boom scheint ungebrochen. Jüngste Studien belegen, dass Audio-Podcasts insbesondere in der jüngeren Zielgruppe stark nachgefragt werden. Wie nutzen die (Campus-)Radios Podcasts, um informierende, unterhaltende und serviceorientierte Themen umzusetzen? Welche journalistischen Darstellungsformen sind besonders geeignet? Welche Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen sehen die Radios, Podcasts programmstrategisch bei der Zielgruppe einzusetzen?

    Zukunftswerkstatt Campusradio 2025
    Wer Campusfunk macht, muss immer auch an die nachrückende Generation von Radiomachern denken, meint Andreas Meske vom Verein CampusRadios NRW e.V.
    Wer Campusfunk macht, muss immer auch an die nachrückende Generation von Radiomachern denken, meint Andreas Meske vom Verein CampusRadios NRW e.V. (Deutschlandradio / Jan Höfer)
    Die Medienlandschaft ist im Umbruch – neue Streaming-Plattformen, Social-Media-Angebote, DAB+. Wie wirkt sich dies auf die Situation der Campusradios aus? Welche Kompetenzen sind in Zukunft wichtig? Wie verändert das den redaktionellen Alltag – schon heute? Nach einer kurzen Einführung durch Andreas Meske werden im Rahmen dieses Workshops gemeinsam Standpunkte zu diesen Zukunftsthemen entwickelt.

    Wir leben und lieben Musik. Wie innovativ sind Musikformate im Campusradio?
    Musikformate fernab des Mainstreams. Playlists, die ohne Hörerforschung zusammengestellt werden. Formatbrüche, die bewusst in Kauf genommen werden. (Lokale) Nachwuchsbands und -künstler, die On-Air präsentiert werden. Musik-Spezialsendungen, die auf den Tagesrhythmus der Zielgruppe ausgerichtet sind. Dies sind die Zutaten für ein unverwechselbares Musikformat im Campusradio. Welche Musiktrends sind bei den Campusradios aktuell angesagt? Und wie gelingt es den Campusradios, ihre Zuhörerschaft immer wieder zu überraschen? Mit welchen Formaten/Sendungen können sich die Campusradios gegenüber der Konkurrenz von Online-Musikdiensten bei der Zielgruppe behaupten?

    Das bleibt im Ohr: Mit der Stimme lebendig und klug im Campusradio
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Sprechtrainer Reinhard Pede lässt Nachwuchsradiomacher den Umgang mit der eigenen Stimme üben (Deutschlandradio / Jann Höfer)
    Sprechen ist eine Sache der Stimme, des Körpers und der Atmung. Aber um lebendig und wirkungsvoll am Mikrofon zu sprechen, muss noch Wesentliches hinzukommen: klare Gedanken, Lust zur Kommunikation und Freude am kreativen Einsatz der Stimme. Nur so können Zuhörer Wichtiges besser identifizieren und die Freude am Zuhören behalten. In diesem Workshop werden ganz praktische Tipps und Tricks für den Mikrofonauftritt vermittelt. Der Unterschied zwischen gekonntem Ablesen und "erlebnis-orientiertem Sprechen" wird anhand von Hörproben deutlich.

    Was ist guter Wissenschaftsjournalismus?
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Peter Hornung vom NDR-Recherchepool gibt Einblicke in die Entstehung der Reportagereihe "Fake Science" (Deutschlandradio / Jann Höfer)
    Skandale um Plagiate bei Doktorarbeiten, gefälschte Forschungsergebnisse und zwielichtige Publikationen: Immer wieder gerät der Wissenschaftsbereich in die Schlagzeilen. Gleichzeitig besteht in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an wissenschaftlichen Neuigkeiten und Erkenntnissen. Das Internet schafft auch hier neue Möglichkeiten, doch die Zahl der Wissenschaftsredaktionen in Deutschland ist übersichtlich. Was macht Wissenschaftsjournalismus heute aus, was bedeutet Qualität und welche Formen sind innovativ?

    Verleihung des Campusradio-Preises 2018
    Wer hat das beste Interview, die beste Moderation, die beste Musiksendung abgeliefert? In einem feierlichen Bühnenprogramm werden die Gewinnerinnen und Gewinner der sieben verschiedenen Kategorien vorgestellt und geehrt.
    Preisträger sind
    • In der Kategorie "Interview": Christina Pollmanns von Radius 92.1 (Siegen) für "Interview mit dem AStA der Universität Siegen zur Rektoratsstürmung"
    • In der Kategorie "Musiksendung": Joana Leyendecker, Max Heck und Eva Schwert von Kölncampus für "Straßenmusik – ein Spaziergang durch Köln"
    • In der Kategorie "Hochschule": Helen Bielawa von Hertz 87.9 (Bielefeld) für "Debatte um Kultürk"
    • In der Kategorie "Moderation": Frederik Steen von bonnFM für "Was uns bewegt"
    • In der Kategorie "Wissenschaft": Tim Neumann vom hochschulradio düsseldorf für "Yesterday auf Altenglisch"
    • In der Kategorie "Kollegengespräch": Marie Brand und Laura Bartels von Radio Q (Münster) für "I bims"
    • Anerkennungspreis der Campusradio-Preis-Jury: Maximilian Hampel von Hertz 87.9 (Bielefeld) für "NSU auch in der Region aktiv?"