Archiv


Konsul Buddenbrooks Kritiker

Der deutsche Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann

Michael Köhler im Gespräch mit dem Literaturkritiker Gustav Seibt |
    starb am 12. August 1955, vor einem halben Jahrhundert. Sein berühmtestes Werk sind die "Buddenbrooks". Es ist der Roman vom Verfall einer Familie. Er erschien 1901. Mit den "Buddenbrooks" ist zugleich auch eine Form von Bildungsbürgerlichkeit und Kulturkritik untergegangen, an die man heute nicht ohne weiteres anknüpfen kann. Wie sähe eine Kulturkritik aus, die sich als kleinsten gemeinsamen kulturellen Nenner auf Thomas Mann beruft, aber nicht kulturpessimistisch ist?

    Lässt sich eine zeitgemäße Form von Kulturkritik und Bildungsbürgerlichkeit denken und betreiben, die weder den Dünkel des Geistesadels vor sich herträgt, noch kritischen Geist, Stil und ästhetisches Urteil aufgibt? Wie kommt eine Gesellschaft über Kultur ins gemeinsame Gespräch? Und was schadet ihr dabei?

    Um solche Fragen - und nicht um Auslegung Thomas Manns im engeren Sinn -
    geht es im nun folgenden Gespräch, das Michael Köhler mit dem Literaturkritiker Gustav Seibt geführt hat.

    Sie können das Gespräch nachhören, in dem Sie in der rechten Spalte unter Audio on Demand den Link zur Sendung aufrufen.