
Wie die GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen mitteilten, sorgte die zuletzt gestiegene Teuerungsrate für mehr Verunsicherung unter den Konsumenten. Die gegenwärtige Kaufzurückhaltung sei zu einem wesentlichen Teil auf steigende Preise zurückzuführen, hieß es. Wenn die privaten Haushalte mehr für Nahrungsmittel und Energie aufwenden müssten, fehle das Budget zum Kauf teurer Güter wie etwa Autos oder Möbel.
Die Forscher ermitteln das Konsumklima auf Basis einer aktuellen Umfrage unter rund 2.000 Verbrauchern.
Diese Nachricht wurde am 26.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.