Archiv

Ermittlungsbericht
Kontakte zwischen katalanischen Separatisten und Russland enger als bisher bekannt

Die katalanische Separatistenbewegung in Spanien hatte offenbar engere Verbindungen nach Russland als bisher bekannt.

    Ein Mann in Barcelona hält bei der Regionalwahl eine katalanische Flagge hoch, um für die Unabhängigkeit Kataloniens zu demonstrieren.
    Die katalanischen Separatisten sollen engere Beziehungen zu Russland gepflegt haben als bisher bekannt. (Archivbild) (afp / Lluis Gene)
    Das geht aus einer Gerichtsakte hervor, die dem SWR, der spanischen Zeitung "El Periodico" und dem Recherchenetzwerk OCCRP vorliegt. Es gebe neue Erkenntnisse zu Verbindungen katalanischer Separatisten mit Personen russischer, deutscher und italienischer Nationalität. Einige von ihnen hatten demnach diplomatische Posten inne oder pflegten Beziehungen zu russischen Geheimdiensten. Auch zu einflussreichen Mitgliedern rechtsextremer Parteien in Deutschland und Italien habe es Kontakte gegeben. Der zuständige Richter sagte demnach, es sollten politische und wirtschaftliche Beziehungen zu einem unabhängigen Katalonien aufgebaut werden, was die Europäische Union destabilisieren sollte. Die Ermittlungen wurden um sechs Monate verlängert.
    Der katalanische Separatistenführer und EU-Abgeordnete Puigdemont reagierte bisher nicht auf Anfragen des SWR.
    Diese Nachricht wurde am 29.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.