Jüdischsein Dieses Gefühl, auf dem Koffer zu sitzen
Viele Juden kamen vor 20, 30 Jahren als Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion nach Deutschland. Antisemitismus hat sie geprägt, deswegen gehen sie auch hier nicht offen mit ihrer Religion um. Denn die Angst bleibt, erst recht nach dem 7. Oktober.
Das Religionsmagazin um 9:35 Uhr montags bis freitags: Diese Sendung ist ein Unikat in der deutschen Radiolandschaft. Alle Religionen und Konfessionen kommen hier vor. Das schließt Religionskritik und -losigkeit ein. "Tag für Tag" eckt an. Wer "Tag für Tag" hört, ist neugierig gegenüber allen Phänomenen aus Religion und Gesellschaft – selbst, wenn sie nerven.
Über Angst vor Anfeindungen und dem Gefühl von Schutzlosigkeit berichtet eine Kontingentgeflüchtete. Sie habe gehofft, dass das Gefühl bei ihren Kindern verschwindet, aber das sei nicht so.
(picture alliance / dpa / Britta Pedersen)