Neutrinos entstehen unter anderem bei Kernreaktionen im Innern von Sternen. Auf ihrem Weg durch das Weltall durchdringen sie selbst Objekte wie Sterne, Planeten und Menschen. Billionen von Neutrinos wandern in jeder Sekunde durch Ihren Körper.
Da sie fast nie mit anderer Materie wechselwirken, kann man Neutrinos nur schwer nachweisen. Wissenschaftler erkennen sie, indem sie unterirdische Behälter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten füllen. Ab und zu trifft ein Neutrino ein Atom im Inneren des Behälters und löst einen Lichtfunken aus.
Das Licht enthüllt, um welche Art Neutrino es sich handelt. Zu Beginn dieses Jahres berichtete ein Forschungsteam, dass ein neuer Detektor zwei verschiedene Neutrinotypen erfassen konnte, die durch die Erde rasen. Weil nur ein Typ in der Sonne entsteht, müssen sich einige Neutrinos verwandelt haben. Nach Aussagen der Physiker bedeutet das, dass die Neutrinos Masse haben müssen.
Die Ergebnisse solcher Experimente deuten darauf hin, dass Neutrinos eine ähnlich große Masse bilden, wie alle Sterne im Universum. Vielleicht trugen sie dazu bei, Materie im frühen Universum zusammen zu treiben, damit die ersten Sterne entstehen konnten. Doch bilden sie nicht genügend Masse um die dunkle Materie zu erklären, die reichlich im Universum verteilt ist.
Da sie fast nie mit anderer Materie wechselwirken, kann man Neutrinos nur schwer nachweisen. Wissenschaftler erkennen sie, indem sie unterirdische Behälter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten füllen. Ab und zu trifft ein Neutrino ein Atom im Inneren des Behälters und löst einen Lichtfunken aus.
Das Licht enthüllt, um welche Art Neutrino es sich handelt. Zu Beginn dieses Jahres berichtete ein Forschungsteam, dass ein neuer Detektor zwei verschiedene Neutrinotypen erfassen konnte, die durch die Erde rasen. Weil nur ein Typ in der Sonne entsteht, müssen sich einige Neutrinos verwandelt haben. Nach Aussagen der Physiker bedeutet das, dass die Neutrinos Masse haben müssen.
Die Ergebnisse solcher Experimente deuten darauf hin, dass Neutrinos eine ähnlich große Masse bilden, wie alle Sterne im Universum. Vielleicht trugen sie dazu bei, Materie im frühen Universum zusammen zu treiben, damit die ersten Sterne entstehen konnten. Doch bilden sie nicht genügend Masse um die dunkle Materie zu erklären, die reichlich im Universum verteilt ist.