In einer Entfernung von rund 165 Millionen Lichtjahren, nach kosmischen Maßstäben also fast vor unserer Haustür, haben die Astronomen jetzt eine Art lebendes Fossil aus jener Frühphase des Universums entdeckt. Dort – im Sternbild Eridanus, das bei uns im Herbst und Winter zu sehen ist – stießen sie auf eine Vierergruppe miteinander wechselwirkender Zwerggalaxien.
Dies allein ist noch nichts Ungewöhnliches, und so förderten erst genauere Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop die eigentliche Überraschung zutage: Dank seiner Hilfe konnten die Astronomen sowohl einige Kugelsternhaufen im Umfeld der Galaxiengruppe untersuchen als auch neue Sternhaufen, die im Zuge des gegenseitigen Anziehens entstanden sein müssen.
Dabei wurde klar, dass die Zwerggalaxien zwar durchaus schon rund zehn Milliarden Jahre alt sind, aber erst jetzt auf Kollisionskurs gegangen sein können. Die jungen Sternhaufen sind nämlich zum Teil vor nicht einmal zehn Millionen Jahren entstanden, als große Mengen an Gas innerhalb der Galaxien durch die engen Vorbeiflüge kollabierten.
Warum diese Gruppe erst jetzt zu einer elliptischen Galaxie zusammenwächst, ist noch unklar. Vermutlich waren die Abstände anfangs einfach so groß, dass die gegenseitigen Anziehungskräfte kaum wirken konnten.
Pressemitteilung zu dieser Entdeckung
Mehr über Zwerggalaxien
Dies allein ist noch nichts Ungewöhnliches, und so förderten erst genauere Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop die eigentliche Überraschung zutage: Dank seiner Hilfe konnten die Astronomen sowohl einige Kugelsternhaufen im Umfeld der Galaxiengruppe untersuchen als auch neue Sternhaufen, die im Zuge des gegenseitigen Anziehens entstanden sein müssen.
Dabei wurde klar, dass die Zwerggalaxien zwar durchaus schon rund zehn Milliarden Jahre alt sind, aber erst jetzt auf Kollisionskurs gegangen sein können. Die jungen Sternhaufen sind nämlich zum Teil vor nicht einmal zehn Millionen Jahren entstanden, als große Mengen an Gas innerhalb der Galaxien durch die engen Vorbeiflüge kollabierten.
Warum diese Gruppe erst jetzt zu einer elliptischen Galaxie zusammenwächst, ist noch unklar. Vermutlich waren die Abstände anfangs einfach so groß, dass die gegenseitigen Anziehungskräfte kaum wirken konnten.
Pressemitteilung zu dieser Entdeckung
Mehr über Zwerggalaxien