Archiv


Kreativ, spannend oder einfach nur "pädagogisch wertvoll"

Sie suchen Talente und Ideen, appellieren an Fantasie und Forscherdrang oder wollen andere besondere Fähigkeiten in Schülerinnen und Schülern wecken - an die Türen deutscher Schulen klopfen in jüngster Zeit immer mehr Schülerwettbewerbe. Ihre Bandbreite ist groß. Vom Einmal-Wettbewerb der lokalen Sparkasse bis hin zum jährlichen Bundeswettbewerb ist alles dabei. "Jugend forscht" gilt als der "Mercedes" unter den Schülerwettbewerben in Deutschland.

Moderation: Kate Maleike |
    Aus Anlass des Finales dieses Bundeswettbewerbes, das vom 24.5. - 24.5.2009 in Osnabrück stattfindet, fragt PISAplus heute:

    Was macht einen guten, weil pädagogisch wertvollen Schülerwettbewerb aus? Welche Kriterien muss er erfüllen und wie können Schulverantwortliche und SchülerInnen diese erkennen? Wann werden sie zum wichtigen Impulsgeber für Schule insgesamt, wann beflügeln sie Lernen? Und, ist dabei sein (schon) alles?

    Gesprächspartner sind:

    Achim Lipski, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Wettbewerbe und tätig beim Zentrum für Europäische Bildung in Bonn (Studio)

    Nils J. van den Boom, Informatiklehrer und Wettbewerbsbetreuer am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn (Telefon)

    außerdem geplant:

    Forschungsdrang und Siegeshoffnung
    Live-Schaltungen zum Bundesfinale "Jugend forscht" in Osnabrück

    Schülerwettbewerbe im Schulalltag
    Fallbeispiel: Städtische Realschule Schleiden, NRW