
Der CDU-Politiker sagte im ARD-Fernsehen, es sei richtig, im Bereich der Verteidigung zügig handlungsfähig zu werden. Man trage hier eine staatsbürgerliche Verantwortung. Zugleich sehe man aber die Lücken in der Infrastruktur in Deutschland - in Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern. Darum sei das ebenfalls geplante Investitionspaket von 500 Milliarden Euro eine klare Forderung der Bundesländer gewesen. Man habe nicht zulassen können, nur Panzer und Drohnen zu kaufen und Geld an die Ukraine zu geben - ohne auch das Thema Infrastruktur zu klären. Die Bundesländer sollen aus dem Sondervermögen 100 Milliarden Euro erhalten. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther, ebenfalls CDU, sprach sich im ZDF dafür aus, die Mittel über den Königsteiner Schlüssel zu verteilen. Dieser beruht auf den Faktoren Einwohnerzahl und Steueraufkommen. Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Dedy, rief im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland dazu auf, das Geld aus dem Sondervermögen nach einem einfachen Vergabeverfahren zu verteilen.
Diese Nachricht wurde am 22.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.