Obwohl Astronomen Merkurs Kommen und Gehen jahrhundertelang sorgfältig verfolgt haben, enthüllten ihre Beobachtungen erst in diesem Jahrhundert eine Besonderheit. Mit ihr konnte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie bestätigen.
Um Merkurs Umlaufbahn zu berechnen, wandten Astronomen früher Gesetze über Bewegung und Schwerkraft an, die Isaac Newton vor mehr als 300 Jahren gefunden hatte. Meistens stimmten die Gleichungen ganz gut.
Als Wissenschaftler Merkur jedoch genauer beobachteten, bemerkten sie etwas Eigenartiges. Jedes Mal, wenn Merkur durch den Punkt seiner Sonnennähe zog, war dieser Punkt ein Stück weiter um die Sonne gewandert als erwartet. Zunächst glaubte man, dass es noch einen anderen Planeten geben müsse, der noch näher zur Sonne seine Bahn zieht und auf Merkur einen Schwerkrafteinfluss ausübt. Die Allgemeine Relativitätstheorie erklärt diesen Vorgang jedoch perfekt.
Einstein beschreibt die Schwerkraft als Krümmung von Raum und Zeit. Während Merkur um die Sonne zieht, folgt er der Raumkrümmung, die durch die Masse der Sonne entsteht. Genau das trifft auch auf alle anderen Planeten zu. Je weiter man jedoch von der Sonne entfernt ist, desto geringer wird die Krümmung. Am sichtbarsten wird sie bei sonnennahen Objekten - wie beim Planeten Merkur.
Um Merkurs Umlaufbahn zu berechnen, wandten Astronomen früher Gesetze über Bewegung und Schwerkraft an, die Isaac Newton vor mehr als 300 Jahren gefunden hatte. Meistens stimmten die Gleichungen ganz gut.
Als Wissenschaftler Merkur jedoch genauer beobachteten, bemerkten sie etwas Eigenartiges. Jedes Mal, wenn Merkur durch den Punkt seiner Sonnennähe zog, war dieser Punkt ein Stück weiter um die Sonne gewandert als erwartet. Zunächst glaubte man, dass es noch einen anderen Planeten geben müsse, der noch näher zur Sonne seine Bahn zieht und auf Merkur einen Schwerkrafteinfluss ausübt. Die Allgemeine Relativitätstheorie erklärt diesen Vorgang jedoch perfekt.
Einstein beschreibt die Schwerkraft als Krümmung von Raum und Zeit. Während Merkur um die Sonne zieht, folgt er der Raumkrümmung, die durch die Masse der Sonne entsteht. Genau das trifft auch auf alle anderen Planeten zu. Je weiter man jedoch von der Sonne entfernt ist, desto geringer wird die Krümmung. Am sichtbarsten wird sie bei sonnennahen Objekten - wie beim Planeten Merkur.