Viele Klimaanlagen regeln neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit oder filtern Schadstoffe und Allergieauslöser aus der Luft. Eine fehlerhafte Klimatisierung kann allerdings auch Keime verbreiten und Krankheiten begünstigen. Fachleute empfehlen einen Kauf nur als Notbehelf, denn zu den Anschaffungskosten kommt oft ein hoher Stromverbrauch. Je nachdem ob einzelne Räume oder ganze Gebäude klimatisiert werden sollen, gibt es unterschiedliche Lösungen. Wann ist eine Klimatisierung überhaupt sinnvoll? Wie finde ich die richtige Lösung für mein Klimaproblem? Welche Kosten muss ich einkalkulieren? Ist Solarenergie hier eine Alternative? Über diese und andere Fragen rund um das Raumklima diskutierte Georg Ehring mit Hörern und Experten im heutigen "Marktplatz".
Die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de
Studiogäste heute waren:
Claus Händel, Fachinstitut Gebäude-Klima e.V., Bietigheim-Bissingen
www.fgk.de
Peter Kafke, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Beiträge:
Das Kühlschrankprinzip - Wie Klimaanlagen und Eisschränke funktionieren
(Annette Eversberg)
Grünpflanzen für die Gesundheit - Papyrus, Ficus und Co. sollen Schadstoffe aus der Luft filtern
(Susanne Kuhlmann)
Die Sonne macht's kalt - Mit Solaranlagen können Klimaanlagen umweltverträglich betrieben werden
(Thomas Wagner)
Links:
Klimageräte im Test (Stiftung Warentest 6/2008)
Die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de
Studiogäste heute waren:
Claus Händel, Fachinstitut Gebäude-Klima e.V., Bietigheim-Bissingen
www.fgk.de
Peter Kafke, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Beiträge:
Das Kühlschrankprinzip - Wie Klimaanlagen und Eisschränke funktionieren
(Annette Eversberg)
Grünpflanzen für die Gesundheit - Papyrus, Ficus und Co. sollen Schadstoffe aus der Luft filtern
(Susanne Kuhlmann)
Die Sonne macht's kalt - Mit Solaranlagen können Klimaanlagen umweltverträglich betrieben werden
(Thomas Wagner)
Links:
Klimageräte im Test (Stiftung Warentest 6/2008)