60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kultur heute – 30. Januar 2023 Kultur heute 30.01.2023, komplette Sendung Hören 24:32Hören 24:32 Verdis "Simon Boccanegra" an der Deutschen Oper Berlin Hören 05:29Hören 05:29 Schwerpunkt Ukraine - Zum Auftakt der "Lessingtage" am Thalia Theater Hamburg Hören 05:19Hören 05:19 Israels Kulturszene hadert mit der neuen Regierung Hören 04:49Hören 04:49 Michael Wolffsohn zur Politik und Kultur der "harten Hand" in Israel Hören 05:31Hören 05:31 Kulturmeldungen 30.01.2023 Hören 03:07Hören 03:07
Kultur heute – 29. Januar 2023 Kultur heute 29.01.2023, komplette Sendung Hören 30:23Hören 30:23 Unter neuer Leitung - Bilanz des Filmfestivals Max Ophüls Preis Hören 08:38Hören 08:38 "A scheene Leich" - Gerhard Polt und die Well Brüder in den Münchner Kammersp. Hören 06:05Hören 06:05 Tagung zur Provenienzforschung - Gilbert Lupfer im Gespräch Hören 06:37Hören 06:37 Das große Fressen - Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler bei Basel Hören 05:21Hören 05:21 Kulturmeldungen 29.01.2023 Hören 03:17Hören 03:17
"A scheene Leich" - Gerhard Polt und die Well Brüder in den Münchner Kammersp. Hören 06:05Hören 06:05
Kultur heute – 28. Januar 2023 Kultur heute 28.01.2023, komplette Sendung Hören 29:08Hören 29:08 Machtübergabe:Der 30 Januar 1933 - Der Historiker Dan Diner im Gespräch Hören 10:54Hören 10:54 "Paris Magnétique" - Ausstellung über jüdische Künstler*innen der Pariser Schule Hören 05:14Hören 05:14 Architektonische Moderne - Ausstellung mit Fotografien von Irmel Kamp in Düren Hören 05:14Hören 05:14 "Die Mitbürger" - Ein Potsdamer Theaterprojekt will Gemeinschaft etablieren Hören 05:00Hören 05:00 Kulturmeldungen 28.01.2023 Hören 02:42Hören 02:42
"Paris Magnétique" - Ausstellung über jüdische Künstler*innen der Pariser Schule Hören 05:14Hören 05:14
Architektonische Moderne - Ausstellung mit Fotografien von Irmel Kamp in Düren Hören 05:14Hören 05:14
Kultur heute – 27. Januar 2023 Kultur heute 27.01.2023, komplette Sendung Hören 24:27Hören 24:27 Politik, Museum, Bildung. Der Holocaust-Gedenktag im Jüdischen Museum Berlin Hören 06:16Hören 06:16 Triumph des Überlebens. Der britische Bildhauer Maurice Blik Hören 05:16Hören 05:16 Immer noch Bloodlands: Die Ukraine beim Sundance Film-Festival Hören 04:52Hören 04:52 MELLOWING - Christos Papadopoulos mit dem Dance On Ensemble im Radialsystem Hören 04:38Hören 04:38 Kulturmeldungen 27.01.2023 Hören 03:21Hören 03:21
Kultur heute – 26. Januar 2023 Kultur heute 26.01.2023, komplette Sendung Hören 24:47Hören 24:47 Tagung zum Holocaust-GedenkenErinnerungen an die Shoah wachhalten ohne Zeitzeugen Um die Erinnerung an die Shoah wach zu halten, sei die Authentizität von Zeitzeugen nicht ersetzbar. Darin waren sich die Teilnehmenden einer Tagung des S.Fischer-Verlags einig. Digitale Angebote böten jedoch Möglichkeiten, insbesondere an Schulen. Hören 05:58Hören 05:58 Die Kulturpolitik in Berlin vor der Wahl Hören 05:10Hören 05:10 Die Auswahl für das 60. Berliner Theatertreffen Hören 05:21Hören 05:21 Schluss mit lustig - Der Film "Close" über das Ende einer Kindheitsfreundschaft Hören 05:31Hören 05:31 Kulturmeldungen 26.01.2023 Hören 02:48Hören 02:48
Tagung zum Holocaust-GedenkenErinnerungen an die Shoah wachhalten ohne Zeitzeugen Um die Erinnerung an die Shoah wach zu halten, sei die Authentizität von Zeitzeugen nicht ersetzbar. Darin waren sich die Teilnehmenden einer Tagung des S.Fischer-Verlags einig. Digitale Angebote böten jedoch Möglichkeiten, insbesondere an Schulen. Hören 05:58Hören 05:58
Schluss mit lustig - Der Film "Close" über das Ende einer Kindheitsfreundschaft Hören 05:31Hören 05:31