60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kulturfragen – 05. Februar 2023 Wehrhafte DemokratieWarum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt Seit Russlands Angriff auf die Ukraine debattiert Europa über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit. Die EU mache langsam Fortschritte dabei, ein sicherheitspolitischer Akteur zu werden, sagt der Historiker Kiran Klaus Patel. Den Worten müssten Taten folgen. Hören 24:54Hören 24:54
Wehrhafte DemokratieWarum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt Seit Russlands Angriff auf die Ukraine debattiert Europa über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit. Die EU mache langsam Fortschritte dabei, ein sicherheitspolitischer Akteur zu werden, sagt der Historiker Kiran Klaus Patel. Den Worten müssten Taten folgen. Hören 24:54Hören 24:54
Kulturfragen – 29. Januar 2023 Zum Image der BundeswehrPolitologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen. Hören 24:14Hören 24:14
Zum Image der BundeswehrPolitologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen. Hören 24:14Hören 24:14
Kulturfragen – 22. Januar 2023 Wehrhafte Demokratie Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen. Hören 24:46Hören 24:46
Wehrhafte Demokratie Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen. Hören 24:46Hören 24:46
Kulturfragen – 15. Januar 2023 Rechtsstaatlichkeit in der EUEU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen. Hören 24:43Hören 24:43
Rechtsstaatlichkeit in der EUEU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen. Hören 24:43Hören 24:43
Kulturfragen – 08. Januar 2023 Wehrhafte DemokratieHistoriker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen" Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele. Hören 24:47Hören 24:47
Wehrhafte DemokratieHistoriker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen" Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele. Hören 24:47Hören 24:47