80. Jahrestag
Kulturstaatsministerin ruft in Ravensbrück zur Verteidigung der Demokratie auf - Gedenkgottesdienst zur Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Die geschäftsführende Kulturstaatsministerin Roth hat zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Kampf gegen Geschichtsvergessenheit, Hass und Rassismus aufgerufen.

    Die Worte "Nie Wieder" sind in mehreren Sprachen auf einer Gedenktafel auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau zu sehen.
    Im ehemaligen KZ Dachau wird heute an den 80. Jahrestag der Befreiung erinnert. (dpa / Sven Hoppe)
    In Erinnerung an die Vergangenheit und mit Blick auf die eigene Zukunft müssten Demokraten diesen Tendenzen entschlossen entgegentreten, sagte Roth in der Gedenkstätte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in Brandenburg. An der Veranstaltung nahmen auch ehemalige Inhaftierte teil. Sie seien für die Erinnerung an die Nazizeit von unschätzbarem Wert, betonte Roth.
    Auch im bayerischen Dachau wird heute an die Befreiung des Konzentrationslagers und an das Leid der mehr als 200.000 Inhaftierten erinnert. Der katholische Generalvikar Klingan erklärte, was in Dachau geschehen sei, gehöre zu den dunkelsten Kapiteln nicht nur der deutschen, sondern der Menschheitsgeschichte.
    Diese Nachricht wurde am 04.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.