Dafür stattete sie die Regierung in Paris damals mit dem "Status des mineurs" aus, sozialen Vergünstigungen, wie beispielsweise dem lebenslangen Recht auf kostenloses Wohnen, inklusive kostenlosem Heizstoff. Die Kumpel fahren schon lange nicht mehr ein: Mitte der 70er-Jahre wurden die ersten Bergwerke dichtgemacht, zuerst im Département Nord. Paris legte Sozialpläne auf: Rekonvertierungs-Maßnahmen, Frühverrentung. Die psychologischen Wunden sind bis heute tief. 20 Jahre nach der Schließung des letzten Bergwerks im Département Nord liegt die Arbeitslosigkeit hier teils doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt.
50.000 unter den rund 165.000 Anspruchsberechtigten auf den speziellen Status der Bergwerksarbeiter leben in Nordfrankreich. Ein Gewerkschafter sagt: Die Kaufkraft in der Region liegt vor allem in ihrer Hand. Und nach und nach sterben sie weg. Zwar "erbt" eine Witwe die sozialen Vergünstigungen beim Tod eines Kumpels. Nicht aber dessen Kinder, obgleich sie teils noch zuhause leben und wirtschaftlich nicht unabhängig sind. Da wird der Tod der Bergarbeiterwitwe dann zum Drama. Das zumeist schamvoll verschwiegen wird.
50.000 unter den rund 165.000 Anspruchsberechtigten auf den speziellen Status der Bergwerksarbeiter leben in Nordfrankreich. Ein Gewerkschafter sagt: Die Kaufkraft in der Region liegt vor allem in ihrer Hand. Und nach und nach sterben sie weg. Zwar "erbt" eine Witwe die sozialen Vergünstigungen beim Tod eines Kumpels. Nicht aber dessen Kinder, obgleich sie teils noch zuhause leben und wirtschaftlich nicht unabhängig sind. Da wird der Tod der Bergarbeiterwitwe dann zum Drama. Das zumeist schamvoll verschwiegen wird.