Im Alltag gibt es dieses Problem nicht: Wer modern ist, scheint aufgeschlossen, lebt zeitgemäß, ist modisch. Demgegenüber ist "die Moderne" ein Begriff, der allerdings längst seine feste Konturierung verloren hat. Wann sie begann, wo sie endet, ob die Moderne inzwischen 'veraltet’ ist, ob sie überhaupt eine Epoche ist, darüber wird immer wieder diskutiert.
Wesentlich verantwortlich für die gängige Einteilung in Epochen ist die Kunstgeschichte. Der Epochenbegriff kommt durch Unterscheidung verschiedener aufeinander folgender Stile zustande und wirkt damit Maß-gebend und ordnend.
Im Gespräch mit dem Kritiker und Kunsthistoriker Walter Grasskamp, der an der Münchener Akademie der Bildenden Künste lehrt, geht es um die Moderne als Epoche, aber auch um die Kunst selbst: Warum steht am Anfang der Moderne das Museum? Wie viel Heilsgeschichte steckt noch in unserem Begriff von der Moderne? Und wer ist heute für die Kanonisierung von Kunst zuständig?
Wesentlich verantwortlich für die gängige Einteilung in Epochen ist die Kunstgeschichte. Der Epochenbegriff kommt durch Unterscheidung verschiedener aufeinander folgender Stile zustande und wirkt damit Maß-gebend und ordnend.
Im Gespräch mit dem Kritiker und Kunsthistoriker Walter Grasskamp, der an der Münchener Akademie der Bildenden Künste lehrt, geht es um die Moderne als Epoche, aber auch um die Kunst selbst: Warum steht am Anfang der Moderne das Museum? Wie viel Heilsgeschichte steckt noch in unserem Begriff von der Moderne? Und wer ist heute für die Kanonisierung von Kunst zuständig?