Archiv


Kunst im Kinderbuch

Mario Giordano hat Kinder- und Jugendbücher, aber auch zahlreiche Drehbücher geschrieben. Er wurde in München geboren, studierte Psychologie und Philosophie und wohnt jetzt in Köln. Betrachtet man sein Werk, fallen zwei Schwerpunkte auf: Abenteuer- oder Kriminalgeschichten und Kunstbücher.

Mario Giordano im Gespräch mit Ute Wegmann |
    Giordanos Geschichten sind oftmals an die Realität und reale Ereignisse gebunden. Sein Roman "Black Box 2001" beispielsweise basiert auf einem Experiment, das 1973 an einer Universität durchgeführt wurde. Es sollte die Ursachen der Gewaltzunahme in Gefängnissen erforschen. Eine Versuchsgruppe wurde in Gefangene und Wärter eingeteilt und in einer simulierten Gefängnissituation festgesetzt und beobachtet. Während in der Realität das Experiment abgebrochen werden musste, hat Giordano es in seinem Roman mit aller Eskalation weitergeschrieben. Das Buch wurde unter dem Namen "Das Experiment" verfilmt.

    Daneben beschäftigt sich der Schriftsteller mit Kunstbüchern für Kinder. Mit ungeheuerer Großzügigkeit, wenig Text, großer Schrift, bezeichnenden und gut verständlichen Künstler-Zitaten erfahren die jungen Leser die wichtigsten Stationen, Vorlieben und Lieben und natürlich Werke des jeweiligen Künstlers.

    Link:

    www.mariogiordano.de

    Bücher von Mario Giordano:

    1. Karakum, Rowohlt TB,
    2. Der aus den Docks, Rowohlt TB
    3. Das Experiment. Black Box, Rowohlt TB
    4. PANGEA. Der achte Tag, cbj, 480 Seiten
    5. Pablos Geschichte, Aufbau, 64 Seiten
    6. Der Mann mit der Zwitschermaschine, Aufbau, 64 Seiten
    7. Leonardos Katze, Aufbau, 64 Seiten
    8. Der Löwe im Atelier, Aufbau, 64 Seiten
    9. Bilderräuber, Aufbau, 64 Seiten
    10.Emil Nolde für Kinder, Dumont, 64 Seiten
    11. Max Ernst für Kinder, Dumont, 64 Seiten