Archiv


Lauter kleine Einsteins ...

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Auf den Anfang kommt es an! Bereits in den ersten drei Lebensjahren werden die Grundlagen für das Denken, Sprechen und Fühlen gelegt. Kein anderes Lebewesen kommt mit einem derart lernfähigen und formbaren Gehirn zur Welt wie der Mensch. Allerdings ist er nie wieder so offen für neue Erfahrungen, so neugierig auf seine Umwelt, so begeisterungsfähig und eifrig.

Moderation: Mirko Smiljanic |
    Hirnforscher sprechen von Entwicklungs-Fenstern, in denen Kinder besonders leicht und schnell lernen. Werden diese Fenster nicht genutzt, erreicht ein Kind im jeweiligen Bereich kaum noch Spitzenleistungen. Viele Eltern lassen deshalb nichts unversucht, um ihre Kleinen zu fördern und deren Intelligenz zu steigern.

    Schon im Mutterleib wird etwa der Embryo mit Klassischer Musik beschallt, stimulierende Baby-Videos aus den USA mit verheißungsvollen Namen wie "Baby Einstein" oder "Baby Bach" flimmern über den Bildschirm, Zweijährige lernen in Sprachschulen Englisch oder Französisch und die Spielzeugindustrie lockt mit unerschöpflichem Erfindungsreichtum für scheinbar unverzichtbare Neuheiten mit dem Etikett Bildung und Förderung.

    Kinder brauchen Anregungen und Reize, so viel steht fest. Doch wie viel tut ihnen gut? Wie können Eltern ihre Kinder optimal fördern und unterstützen?

    Gesprächspartner:

    Christiana Krüger
    Pädagogin, Leiterin der privaten Kindergruppe Kleine Menschen in Münster

    Prof. Dr. Gerald Hüther
    Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Göttingen


    Links zum Thema:

    Stern-Interview mit Prof. Gerald Hüther "Wunderkinder landen in der Psychiatrie"

    Familienhandbuch: "Let’s talk English" Kinder lernen Fremdsprachen

    Familienhandbuch: Förderung der geistigen Entwicklung im Vorschulalter

    Stern: Lern schneller Baby

    Spektrum der Wissenschaft: Der Mozart-Effekt

    FAZ-Net: Baby Einstein

    Die Welt: Es fällt kein Meister vom Himmel

    Literatur:

    Gerald Hüther / Inge Krens
    Das Geheimnis der ersten neun Monate - Unsere frühesten Prägungen
    Walter ISBN: 3-530-42188-X, 14,90 Euro

    Gerald Hüther
    Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn
    Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 14,90 Euro

    Bettina Alberti
    Die Seele fühlt von Anfang an -
    Wie pränantale Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit prägen
    Kösel ISBN: 3-466-30676-0 17,95 Euro (Ab Februar 2005)

    Edgar, John & Walcroft, Erin
    Hilfe, ich hab' einen Einstein in meiner Klasse.
    Mülheim: Verlag an der Ruhr 2002
    ISBN 3-86072-735-4

    Kinder optimal fördern - mit Musik
    Hans-Günter Bastian
    Mainz: Schott International

    ISBN: 3-254-08381-4, 6,50 Euro

    E-Mail-Adresse forumpisa@dradio.de

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln