Mein Name ist Ulli Lust, ich bin Comiczeichnerin und mein Klassiker ist "From Hell" - ein Comicroman von Alan Moore, gezeichnet von Eddie Campbell. Warum? Es war eines der dicksten Comics, die ich jemals in die Hände bekommen hab, vor dem Jahr 2000. Und ich war fasziniert von der Geschichte. Ich bin ja eigentlich keine klassische Comicleserin, ich lese lieber Romane, also geschriebene Literatur. Es hatte auch ganz viel mit den Inhalten zu tun. Es gab bis vor einigen Jahren nicht so viel Material in den Buchhandlungen. Aber "From Hell" hat mich umgehauen.
"Die Jungs hatten gerade eine Sause durch die Schenken und Unterkünfte gemacht, die es hier in den netten Gassen gibt. Wären sie überrascht, wenn ich sage, dass niemand einen Mucks gehört hat? Man hat ihr die Kehle durchgeschnitten, aber an der Mauer sind keine Blutspritzer zu sehen. Sie wurde woanders getötet."
Das ist die Geschichte von einem Arzt im viktorianischen Zeitalter, beziehungsweise es ist auch eine Geschichte über Jack the Ripper und über die Frauen in den Armenvierteln in London. Alan Moore hat sehr viel recherchiert und hat sehr viele Geschichten über Jack the Ripper zusammengetragen. Und eine der vielen Mythen ist, dass der Leibarzt der Königin, dieser William Gull, eigentlich auch Jack the Ripper sein hätte können. Und daraus hat er diesen Roman gebastelt.
"Ich habe so sehr gehofft, dass dieses Monster vielleicht Tierarzt ist oder Kürschner oder ein besonders fähiger Fleischer. Aber jetzt muss ich zugeben, dass ich an ihrer Stelle lieber nach jemandem suchen würde, der eine profunde Kenntnis der menschlichen Anatomie hat."
Das Buch war für mich eine große Inspiration wegen der Inhalte, wegen dieser sehr differenzierten Geschichte, auch wegen dem historischen Stoff. Das Layout hat mich auch inspiriert. Ich habe bei meinem eigenen Comic dieses "nine panel"-Raster übernommen, das Eddie Campbell für dieses Buch "From Hell" entwickelt hatte. Und er erzählt über das Leben von diesen Frauen damals, die oft keine Häuser hatten. Die dann in irgendwelchen Notunterkünften schliefen und die sich dann auch prostituierten. Und da gab es aber keine Kondome.
"- "Verehrte Damen, guten Tag. Ich bin Inspektor Abberline, das ist Sergeant Godley. Wir untersuchen die Morde an Polly Nichols und Martha Tabram."
- "Also, ich weiß nichts."
- "Ich genauso wenig. Wieso belästigen sie uns? Kümmern sie sich lieber um McQueen."
- "Ist McQueen der Kopf der Nichol Street Gang?"
- "Er ist der Kopf der Bande sozusagen. Das sollten sie doch eigentlich wissen.""
Meine Lieblingsszenen waren eigentlich immer diese kurzen Szenen, wo aus dem Leben dieser Frauen erzählt wurde. Komischerweise. Einfach nur, wenn die nachts in einer Kirche geschlafen haben und auf einer Bank saßen, dann wurden die mit einer Schnur festgebunden, damit die Oberkörper oben bleiben und nicht umfallen. Diese ganzen Lebensumstände von denen, das hat mich eigentlich am meisten beeindruckt. Obwohl es nur ganz kurze Szenen waren.
"- "Bist du das?"
- "Das war, bevor meine Mutter gestorben ist, noch in Irland."
- "Danach bist du hierher gekommen?"
- "Ja. Damals war ich acht."
- "Da war die Welt noch in Ordnung."
- "Wir haben zwar gehungert. Aber wenigstens an der frischen Luft.""
Das ist so ein typisches Ding. Deswegen denke ich mir auch, es braucht viel mehr weibliche Autorinnen, die diese Szenen etwas länger aufbauen und nicht nur immer diese männlichen Hauptfiguren so ausgiebig beleuchten. Ich möchte die anderen Szenen auch bitte mit derselben Deutlichkeit. Aber im Prinzip hat er einen guten Anfang gemacht, Herr Moore, mit diesem Buch.
Über Ulli Lust:
Mit ihrem über 400 Seiten dicken Comicroman "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" hat die Berliner Zeichnerin Ulli Lust Furore gemacht. "Comic des Jahres" nennt ihn die Neue Zürcher Zeitung bei seinem Erscheinen im Jahr 2009, "Comic des Jahrzehnts", The European. In diesem Herbst ist Ulli Lusts Comic, nach Übersetzungen ins Französische, Italienische oder Norwegische, sogar in den USA erschienen.
Ulli Lust erzählt in ihrem Buch die Geschichte von zwei österreichischen Punkmädels, die sich im Spätsommer 1984 von Wien nach Italien aufmachen. Die lustigen, kuriosen, haarsträubenden und gegen Ende zunehmend dramatischen Begebenheiten, die Ulli Lust auf sehr eigene Art darstellt, hat die Comiczeichnerin selbst erlebt. Es ist ihre Reise in den Süden Italiens, damals als 17-Jährige, von der wir in "Heute beginnt der letzte Tag vom Rest deines Lebens" lesen.
Filminfos:
"From Hell" – nach dem Zeichentrickroman von Alan Moore und Eddie Campbell
Drehbuch: Terry Hayes und Rafael Yglesias
Regie: The Hughes Brothers
"Die Jungs hatten gerade eine Sause durch die Schenken und Unterkünfte gemacht, die es hier in den netten Gassen gibt. Wären sie überrascht, wenn ich sage, dass niemand einen Mucks gehört hat? Man hat ihr die Kehle durchgeschnitten, aber an der Mauer sind keine Blutspritzer zu sehen. Sie wurde woanders getötet."
Das ist die Geschichte von einem Arzt im viktorianischen Zeitalter, beziehungsweise es ist auch eine Geschichte über Jack the Ripper und über die Frauen in den Armenvierteln in London. Alan Moore hat sehr viel recherchiert und hat sehr viele Geschichten über Jack the Ripper zusammengetragen. Und eine der vielen Mythen ist, dass der Leibarzt der Königin, dieser William Gull, eigentlich auch Jack the Ripper sein hätte können. Und daraus hat er diesen Roman gebastelt.
"Ich habe so sehr gehofft, dass dieses Monster vielleicht Tierarzt ist oder Kürschner oder ein besonders fähiger Fleischer. Aber jetzt muss ich zugeben, dass ich an ihrer Stelle lieber nach jemandem suchen würde, der eine profunde Kenntnis der menschlichen Anatomie hat."
Das Buch war für mich eine große Inspiration wegen der Inhalte, wegen dieser sehr differenzierten Geschichte, auch wegen dem historischen Stoff. Das Layout hat mich auch inspiriert. Ich habe bei meinem eigenen Comic dieses "nine panel"-Raster übernommen, das Eddie Campbell für dieses Buch "From Hell" entwickelt hatte. Und er erzählt über das Leben von diesen Frauen damals, die oft keine Häuser hatten. Die dann in irgendwelchen Notunterkünften schliefen und die sich dann auch prostituierten. Und da gab es aber keine Kondome.
"- "Verehrte Damen, guten Tag. Ich bin Inspektor Abberline, das ist Sergeant Godley. Wir untersuchen die Morde an Polly Nichols und Martha Tabram."
- "Also, ich weiß nichts."
- "Ich genauso wenig. Wieso belästigen sie uns? Kümmern sie sich lieber um McQueen."
- "Ist McQueen der Kopf der Nichol Street Gang?"
- "Er ist der Kopf der Bande sozusagen. Das sollten sie doch eigentlich wissen.""
Meine Lieblingsszenen waren eigentlich immer diese kurzen Szenen, wo aus dem Leben dieser Frauen erzählt wurde. Komischerweise. Einfach nur, wenn die nachts in einer Kirche geschlafen haben und auf einer Bank saßen, dann wurden die mit einer Schnur festgebunden, damit die Oberkörper oben bleiben und nicht umfallen. Diese ganzen Lebensumstände von denen, das hat mich eigentlich am meisten beeindruckt. Obwohl es nur ganz kurze Szenen waren.
"- "Bist du das?"
- "Das war, bevor meine Mutter gestorben ist, noch in Irland."
- "Danach bist du hierher gekommen?"
- "Ja. Damals war ich acht."
- "Da war die Welt noch in Ordnung."
- "Wir haben zwar gehungert. Aber wenigstens an der frischen Luft.""
Das ist so ein typisches Ding. Deswegen denke ich mir auch, es braucht viel mehr weibliche Autorinnen, die diese Szenen etwas länger aufbauen und nicht nur immer diese männlichen Hauptfiguren so ausgiebig beleuchten. Ich möchte die anderen Szenen auch bitte mit derselben Deutlichkeit. Aber im Prinzip hat er einen guten Anfang gemacht, Herr Moore, mit diesem Buch.
Über Ulli Lust:
Mit ihrem über 400 Seiten dicken Comicroman "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" hat die Berliner Zeichnerin Ulli Lust Furore gemacht. "Comic des Jahres" nennt ihn die Neue Zürcher Zeitung bei seinem Erscheinen im Jahr 2009, "Comic des Jahrzehnts", The European. In diesem Herbst ist Ulli Lusts Comic, nach Übersetzungen ins Französische, Italienische oder Norwegische, sogar in den USA erschienen.
Ulli Lust erzählt in ihrem Buch die Geschichte von zwei österreichischen Punkmädels, die sich im Spätsommer 1984 von Wien nach Italien aufmachen. Die lustigen, kuriosen, haarsträubenden und gegen Ende zunehmend dramatischen Begebenheiten, die Ulli Lust auf sehr eigene Art darstellt, hat die Comiczeichnerin selbst erlebt. Es ist ihre Reise in den Süden Italiens, damals als 17-Jährige, von der wir in "Heute beginnt der letzte Tag vom Rest deines Lebens" lesen.
Filminfos:
"From Hell" – nach dem Zeichentrickroman von Alan Moore und Eddie Campbell
Drehbuch: Terry Hayes und Rafael Yglesias
Regie: The Hughes Brothers