Freitag, 19. April 2024

Archiv


Leben in der digitalen Welt

Früher traf man sich mit ein paar Freunden. Jetzt sind wir mit der ganzen Welt vernetzt. Twitter, Facebook, Handy und Co. bieten grenzenlose Möglichkeiten der Kommunikation und Information.

Eine Sendung von Andreas Stopp (Moderation) und Matthias Sommer | 29.01.2010
    Die (vermeintlichen) Neuigkeiten überfluten das Netz und unser Hirn, rasend schnell. Die einen fühlen sich von der Datenflut überrollt, andere wollen immer mehr!

    Wie viel Informationen sind gut, wie viel können wir aufnehmen und verarbeiten und wie reagiert unsere Psyche auf die geforderte ständige Präsenz des Geistes? Kann unser Gehirn die Mitteilungen noch filtern und bewerten und gelingt uns eine emotionale Distanz?

    Immer schnellere Netzzugänge, immer mehr Informationen - ist die Grenze des Zumutbaren erreicht? Viele Menschen können schon jetzt nicht mehr abschalten, aus Angst etwas zu verpassen, nicht auf der Höhe der Zeit zu sein. Keineswegs nur für die "Alten" in unserer Gesellschaft wird der rechte Umgang mit den Medien des 21. Jahrhunderts zum Problem.

    Denn wer Erfolg haben will, so heißt es, der muss heute flexibel, immer und überall erreichbar sein - auf Dauer-Standby. Das digitale Dauerfeuer verändert unsere Gesellschaft – es verändert unsere Wahrnehmung. Face-to-face Kontakte rücken in den Hintergrund.

    Welchen Einfluss hat die digitale Revolution auf unser Leben, wie verändert sie die Gesellschaft? Wie beurteilen Jung und Alt ihr Dasein in der Digitalgesellschaft?

    Wie Menschen und Beziehungen sich durch Medien verändern, darüber wollen wir mit unseren Studiogästen und unseren Hörerinnen und Hörern diskutieren.

    Sie können sich beteiligen. Rufen Sie kostenfrei an:
    Tel: 00 800 4464 4464 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: dlf.lebenszeit@dradio.de

    Studiogäste:

    - Andreas Haderlein, Zukunftsinstitut, Kelkheim, Leiter der Zukunftsakademie, Autor und Zukunftsreferent

    - Maximilian Schönherr, Autor und Journalist

    Weiterführende Literatur:

    Frank Schirrmacher
    Payback
    Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun,
    was wir nicht tun wollen,
    und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
    ISBN: 978-3-89667-336-7
    Blessing Verlag