Archiv


Leben mit einem fremden Organ

Die Transplantation einer Niere, einer Leber oder eines Herzens ist nach wie vor aufwändig. Patienten müssen ein Leben lang Medikamente nehmen, damit das Organ gut arbeitet kann, aber sie können häufig relativ normal leben, oft sogar besser als vorher. Ein Problem nach wie vor: die langen Wartezeiten, bis ein neues Organ verfügbar ist.

Moderation: Martin Winkelheide |
    Studiogast: Prof. Eckhard Nagel, Leiter des Transplantationszentrums am Klinikum Augsburg und Direktor des Institutes für Medizinmanagement an der Universität Bayreuth

    Wenn Menschen darauf angesprochen werden, ob sie sich vorstellen können, im Falle ihres Todes ein Organ zu spenden, dann sagen acht von zehn: "Ja, das kann ich mir vorstellen. Ich stehe der Organspende positiv gegenüber." Auf der anderen Seite trägt nur einer von sieben Menschen in Deutschland einen Organspende-Ausweis mit sich.

    Ärzte sind sich einig: die Transplantationsmedizin kann Leben retten. Aber längst nicht alle Krankenhäuser – melden sich bei Eurotransplant, wenn es darauf ankommt. Eine Organsspende vorzubereiten, ist eben sehr aufwändig.

    Und so gibt es seit Jahren ein Dilemma – Viele Menschen warten auf einen neue Niere, eine neue Leber oder ein neues Herz. Aber viele warten vergeblich. Auch trotz neuer Möglichkeiten: zum Beispiel der so genannten Lebendspende.

    Martin Winkelheide im Gespräch mit Prof. Eckhard Nagel über
    das Leben mit einem fremden Organ. Wann ist eine Transplantation die beste Option? Worauf müssen Patienten nach einer Transplantation achten? Wie erfolgreich können Medikamente eine langfristige Abstoßung des neuen Organs verhindern? Was ist, wenn ein transplantiertes Organ nach einigen Jahren nicht mehr richtig arbeitet?

    Adresshinweis:

    Bundesverband der Organtransplantierten e.V.
    Paul-Rücker-Str. 20 - 22
    47059 Duisburg
    Tel. (02 03) 44 20 10
    Fax (02 03) 44 21 27
    Montag bis Donnerstag von 10.00 - 13.00 Uhr
    E-Mail: geschaeftsstelle@bdo-ev.de

    Links zum Thema:

    Bundesverband der Organtransplantierten
    www.bdo-ev.de/

    Deutsche Stiftung Organtransplantation
    www.dso.de

    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    www.organspende-info.de/

    European Society for Organ Transplantation
    www.esot.org/

    Eurotransplant
    www.transplant.org/


    Sie können die Sendung mit Professor Eckhard Nagel mindestens fünf Monate in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören