Archiv


Leben von den Sternen

Zwei der wichtigsten Elemente für die Entstehung von Leben wie wir es kennen, sind Kohlenstoff und Sauerstoff. Während Kohlenstoff der Grundbaustein für jede lebende Zelle ist, ist der Sauerstoff unerlässlich für die Energieversorgung. In einer Verbindung erzeugen sie ein Gas, das mit dazu beiträgt, unseren Planeten als einen Ort für Leben zu erhalten.

Damond Benningfield |
    Kohlenstoff und Sauerstoff entstehen in den Sternen. Unter unglaublichen Temperatur- und Druckverhältnissen in seinem Innern fusioniert ein Stern Wasserstoffatome und erzeugt Helium. Später in seinem Leben, wenn der Wasserstoffvorrat im Zentrum verbraucht ist, fusioniert der Stern Heliumatome und lässt Kohlenstoff in einer dünnen Hülle um den Kern entstehen. Stirbt der Stern, schleudert er einen Teil des Kohlenstoffs in den Weltraum. In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Sonne beginnen, Kohlenstoff zu produzieren. Das ist der Beginn ihres letzten Lebensabschnitts.

    Später wird die Sonne auch Sauerstoff erzeugen. Sie fusioniert Kohlenstoffatome mit Heliumatomen. Der größte Teil des Sauerstoffs entsteht in Sternen, die massereicher sind als unsere Sonne. Sie reißen sich irgendwann selbst in Stücke und setzen neue interstellare Elemente frei, die wiederum von neuen Sternen, Planeten und von Leben aufgenommen werden.

    Die chemische Verbindung aus einem Kohlenstoffatom mit zwei Sauerstoffatomen lässt Kohlendioxyd entstehen. Bei uns auf der Erde bestehen 0,3 Promille unserer Atmosphäre aus Kohlendioxyd.

    Der Kohlendioxydanteil hilft, unseren Planeten warm zu halten – und trägt dazu bei, dass ein anderer Planet extrem heiß ist.