Unter den extremen Temperatur- und Druckverhältnissen im Kern schmiedet ein Stern Wasserstoffatome zu Helium zusammen. Später in seinem Leben, wenn der Wasserstoffvorrat im Kern im wesentlichen verbraucht ist, fusioniert er Helium und Beryllium zu Kohlenstoff. In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Sonne beginnen, Kohlenstoff zu erzeugen.
Danach produziert ein Stern auch Sauerstoff, indem Kohlenstoffkerne mit Helium fusionieren. Der meiste Sauerstoff wird in Sternen erzeugt, die massereicher als unsere Sonne sind. Sterne explodieren am Ende ihres Lebens und verstreuen dadurch einen Elementenmix ins All. Es sind Bausteine für neue Sterne und Planeten – und für neues Leben.
Ein Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatome verbinden sich zu Kohlendioxyd. In unserer Erdatmosphäre gibt es nur zu einem geringen Teil Kohlendioxyd. Vor langer Zeit gab es noch viel mehr, doch wurde das meiste in die Ozeane gespült, wo es zur Bildung von Kalkstein und anderen Gesteinen beitrug.
Kohlendioxyd in der Atmosphäre hält unseren Planeten warm. Zuviel würde allerdings Leben zerstören. In extremer Konzentration verursacht Kohlendioxyd, wie beispielsweise in der Atmosphäre der Venus unerträgliche Temperaturverhältnisse. Den heißen Planeten sehen Sie heute als Abendstern in Mondnähe.
Danach produziert ein Stern auch Sauerstoff, indem Kohlenstoffkerne mit Helium fusionieren. Der meiste Sauerstoff wird in Sternen erzeugt, die massereicher als unsere Sonne sind. Sterne explodieren am Ende ihres Lebens und verstreuen dadurch einen Elementenmix ins All. Es sind Bausteine für neue Sterne und Planeten – und für neues Leben.
Ein Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatome verbinden sich zu Kohlendioxyd. In unserer Erdatmosphäre gibt es nur zu einem geringen Teil Kohlendioxyd. Vor langer Zeit gab es noch viel mehr, doch wurde das meiste in die Ozeane gespült, wo es zur Bildung von Kalkstein und anderen Gesteinen beitrug.
Kohlendioxyd in der Atmosphäre hält unseren Planeten warm. Zuviel würde allerdings Leben zerstören. In extremer Konzentration verursacht Kohlendioxyd, wie beispielsweise in der Atmosphäre der Venus unerträgliche Temperaturverhältnisse. Den heißen Planeten sehen Sie heute als Abendstern in Mondnähe.