Archiv


Lebenslang lernen - wer soll das bezahlen?

Es gibt inzwischen kaum mehr eine Sonntagsrede von Politikern, in der nicht auf die große Bedeutung des lebenslangen Lernens hingewiesen wird. In Baden-Württemberg hat die Erkenntnis sogar Verfassungsrang: "Die Erwachsenenbildung ist vom Staat, den Gemeinden und den Landkreisen zu fördern." (Art.22) Auch die Wirtschaft betont immer wieder die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung für die Konkurrenzfähigkeit deutscher Firmen.

Moderation: Lothar Guckeisen |
    Die Formel vom lebenslangen Lernen ist zum allgemein anerkannten Leitmotiv geworden. Gleichzeitig wird jedoch bei der Weiterbildung in allen Bereichen gekürzt. Die Beteiligung ist in den letzten Jahren gesunken und die Forderung nach einer stärkeren privaten Finanzierung ist lauter geworden. Wie steht es um das Weiterbildungsbewusstsein in Deutschland? Wird lebenslanges Lernen zunehmend eine Frage des Geldbeutels?

    Sendung mit Hörerbeteiligung: 00800 4464 4464


    Studiogäste
    Stefan Hummelsheim, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn

    Dr. Knut Diekmann, Referatsleiter, Weiterbildungspolitik, DIHK, Berlin

    Interview
    Hans-Ulrich Nordhaus, DGB-Bundesvorstand, Referatsleiter Bildung

    Umfrage
    Svenja Üing: "Sind sie bereit für ihre Weiterbildung Geld in die Hand zu nehmen?"

    Beitrag
    Jens Rosbach: "Tiefer Griff in die eigene Tasche" - Porträt von zwei Weiterbildungsteinehmern in Berlin.

    Moderation: Lothar Guckeisen