So ist es von Vorteil, sich frühzeitig finanziell abzusichern, denn Rente und medizinische Versorgung sind stärker dem privaten Engagement überlassen als bei uns. Das US-Sozialversicherungssystem - ohnehin relativ bescheiden im Vergleich zu Deutschland - zwingt immer mehr US-Bürger im Alter zu arbeiten. Wie gestalten Senioren in den USA ihren Lebensabend? Wie gehen die Amerikaner mit ihren alten Menschen um? Diese und andere Fragen werden am Freitag diskutiert innerhalb der Sendereihe "Lebenszeit".
Und wieder ist ihre Meinung, sind ihre Erfahrungen gefragt:
Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10:10 und 11:30 Uhr:
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Und wieder ist ihre Meinung, sind ihre Erfahrungen gefragt:
Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10:10 und 11:30 Uhr:
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Gäste der Sendung
Mary Brunowsky
US-Amerikanerin - lebt seit acht Jahren in Deutschland
AWCC - American Women's Club of Cologne
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
Professor für psychologische Alternsforschung,
Abteilung für Psychologische Alternsforschung
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Live zugeschaltet aus Washington/USA: Gunnar Schultz-Burkel, Journalist
US-Amerikanerin - lebt seit acht Jahren in Deutschland
AWCC - American Women's Club of Cologne
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
Professor für psychologische Alternsforschung,
Abteilung für Psychologische Alternsforschung
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Live zugeschaltet aus Washington/USA: Gunnar Schultz-Burkel, Journalist