Archiv


Leere zwischen Galaxien

Kurz nach Sonnenuntergang finden Sie einen hellen, gelblichen Stern hoch am östlichen Himmel. Das ist Arcturus im Sternbild Bootes - dem Bärenhüter. Er zählt zu den hellsten Sternen am Nachthimmel der Erde.

Damond Benningfield |
    Bootes ist eine düstere Gegend. Hier gibt es eine riesige, leere Region -Weltraum fast ohne Galaxien. Dieses Gebiet dehnt sich über ca. 250 Millionen Lichtjahre aus. Sein Zentrum ist etwa 650 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

    Bei der Entstehung des Universums verdichtete sich Materie und bildete Galaxien. Verbunden durch gemeinsame Schwerkraft ziehen viele Galaxien zusammen in sogenannten Galaxienhaufen durch den Weltraum. Solche Galaxienhaufen sammeln sich wiederum in Superhaufen. Dadurch entstehen Lücken zwischen den Galaxienkonzentrationen. Die Leere in Bootes ist die größte, die man bisher entdeckt hat.

    Doch ist die Bootes-Leere nicht wirklich vollkommen leer. 1983 fanden Astronomen mit Hilfe eines Satelliten etwa 50 Galaxien, die sich in dieser Lücke befinden. Zusammen haben sie eine röhrenförmige Struktur, die sich durch den "leeren" Raum ausdehnt.

    Eine zweite Forschungsgruppe fand sogar noch mehr Galaxien. Die meisten dieser Sternansammlungen sind jedoch sehr ungewöhnlich. Ihr Herz befindet sich nicht im Zentrum - oder sie haben nur einen Spiralarm - oder sie zeigen eine Wechselwirkung mit anderen Galaxien.

    Weitere Studien der Bootes-Leere können Astronomen vielleicht verraten, wie Galaxien entstanden und warum sie sich zu Haufen versammelten.