Archiv


Leukämien und Lymphdrüsenkrebs

Studiogast: Prof. Mathias Freund, Leiter der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Klinik für Innere Medizin, Universität Rostock

    Moderation: Martin Winkelheide

    Krebszellen töten - gesundes Gewebe aber schonen. Krebsmedikamente der Zukunft sollen verträglicher sein als die herkömmliche Chemotherapie. Der Wirkstoff "STI 571" - besser bekannt unter dem Namen "Glivec" - gilt als ein solches Medikament der Zukunft. Bei Patienten mit seltenen Blutkrebs-Erkrankungen war es sehr erfolgreich. Aber kann das Medikament auch dauerhaft gesund machen?

    Welche Rolle spielt die Untersuchung der genetischen Profile von Tumorzellen bei der Planung der Behandlung? Wie gut hilft die herkömmliche Chemotherapie? Welchen Stellenwert besitzt die Knochenmarktransplantation? An welchen Behandlungskonzepten der Zukunft forschen Wissenschaftler und Ärzte?

    Expertengespräch als Real-Audio - 14.10.2003

    Hörerfragen als Real-Audio - 14.10.2003

    Links zum Thema:

    Kompetenznetz "Akute und chronische Leukämien"

    Kompetenznetz "Maligne Lymphome"

    Krebsinformationsdienst KID am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg DKFZ
    mit Informationen zu
    - Leukämie bei Erwachsenen
    - Maligne Lymphome

    Deutsche Krebshilfe e.V.
    Unter der Rubrik "Broschüren" können "Blaue Ratgeber" kostenlos als PDF-Dateien herunter geladen werden zu den Themen:
    - Krebs im Kindesalter
    - Leukämie bei Erwachsenen
    - Morbus Hodgkin
    - Non-Hodgkin-Lymphome
    www.krebshilfe.de

    Selbsthilfe:
    Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.
    Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen
    zur Unterstützung von Erwachsenen mit
    Leukämien und Lymphomen e.V.
    Thomas-Mann-Straße 40
    53111 Bonn

    Postanschrift:
    Postfach 1467
    53004 Bonn
    Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.