Archiv


Licht für die Galaxis

Sterne gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Besonders zwei Sterntypen tragen zum Licht unserer Galaxis bei. Zu diesen Typen zählen auch Sterne des Großen Wagens.

Damond Benningfield |
    Man könnte meinen, dass sehr helle Sterne vorwiegend für das Licht der Milchstraße verantwortlich sind. Solche besonders hellen Sterne sind jedoch selten. Blasse Sterne gibt es zwar in riesiger Anzahl, doch tragen auch sie mit ihrem geringen Licht kaum zum hellen Schimmer der Milchstraße bei. Dagegen erzeugen zwei Sterntypen, die zwischen diesen beiden Extremen liegen, das meiste Licht im Milchstraßensystem. Beide Typen sind in den hinteren beiden Wagensternen vertreten, die genau auf den Polarstern zeigen.

    Der dem Polarstern nähere Wegweiser ist Dubhe, der andere heißt Merak. Für uns scheinen beide eine ähnliche Helligkeit zu haben. Dubhe ist jedoch weiter von uns entfernt – und damit absolut heller. Von Dubhe trennen uns fast 125 Lichtjahre, von Merak nur knapp 80. Beide Sterne haben auch verschiedene Farben. Dubhe ist ein tief orangefarbener Riesenstern – also ein alternder Stern, der etwa hundertfach heller als die Sonne ist. Merak dagegen ist ein weißer Stern der Hauptreihe. Er ist der Sonne also ähnlich, nur hat er eine wesentlich heißere Oberfläche. Beide Sterntypen – die orangefarbenen Riesensterne und die weißen Sterne der Hauptreihe – sind hell genug und in so großer Menge vertreten, dass sie für den größten Anteil des Lichts in unserer Galaxis sorgen.