Ähnlich wichtig ist es auch, für die riesigen Entfernungen im Universum eine Maßeinheit zu wählen, die verständlich ist. Deshalb führte man in der Astronomie das Lichtjahr ein. Das ist der Weg, den das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das Lichtjahr ist also keine Zeiteinheit, sondern eine Längeneinheit. Es entspricht 9,46 Billionen Kilometern. Der Fixstern Proxima Centauri ist 4,3 Lichtjahre von der Erde entfernt. Und das ist der uns nächste Stern. Würden wir versuchen, die Entfernungen im Weltraum in Kilometern anzugeben, würden wir schnell auf gigantische, uns unvorstellbare Zahlengrößen kommen.
Um den Abstand zu Sternen zu beschreiben, ist das Lichtjahr deshalb eine geeignete Größeneinheit. Bei einem Stern, der beispielsweise 20 Lichtjahre von uns entfernt ist, nehmen wir das Licht wahr, das ihn vor 20 Jahren verließ. Wir sehen also nicht den Stern wie er jetzt ist, sondern wie er vor 20 Jahren war. Das gilt auch für alle anderen Himmelskörper im Weltraum. Je weiter entfernt ein Objekt ist, desto weiter schauen wir in die Vergangenheit.
Um den Abstand zu Sternen zu beschreiben, ist das Lichtjahr deshalb eine geeignete Größeneinheit. Bei einem Stern, der beispielsweise 20 Lichtjahre von uns entfernt ist, nehmen wir das Licht wahr, das ihn vor 20 Jahren verließ. Wir sehen also nicht den Stern wie er jetzt ist, sondern wie er vor 20 Jahren war. Das gilt auch für alle anderen Himmelskörper im Weltraum. Je weiter entfernt ein Objekt ist, desto weiter schauen wir in die Vergangenheit.