Archiv


"Liiies doch mal was!"

"Liiies doch mal was!" - diesen Rat, den einst eine von Loriots Knollennasenfiguren gab, sollten auch Kabarett- und Chansonfreunde beherzigen, erschienen doch wieder viele Bücher rund um die sogenannte Brettl-Kunst.

Von Stephan Göritz |
    Parodist Mathias Richling verzichtet einmal auf jede Maske und erklärt in seinem Buch "Deutschland to go", warum Demokratie nur ein Dresscode und Alter ein Planungsfehler sind.

    Nils Heinrich, im Jahr 2011 mit dem Salzburger Stier geehrt, blickt derweil zurück und beschreibt in "Wir hatten nix, nur Umlaute" von seiner Jugend in der DDR zwischen staatlicher Wehrerziehung und evangelischem Posaunenchor.

    Und Sandra Kreisler, Tochter von Chanson-Altmeister Georg Kreisler, stellt in einem so unterhaltsamen wie praxisorientierten Ratgeber klar, worauf es beim Chansonsingen wirklich ankommt.

    Diese und andere lesenswerte Neuerscheinungen werden vorgestellt mit Szenen, Liedern und Gesprächen.

    Bücherliste

    1. Mathias Richling: "Deutschland to go - Demokratie zum Schnellverzehr"; Ullstein Buchverlage Berlin; 272 S.; 19,99 Euro; als Hörbuch: Hörbuch Hamburg (4 CD); ca. 20,-- Euro

    2. Sandra Kreisler: "Das Chansonbuch - Interpretation und Bühnenpräsentation"; Seemann Henschel Leipzig / Kabarettakademie; 192 S.; 18,90 Euro

    3. Sacha Brohm: "Ich will die Welt mit Terror überziehen! Oder Schokolade. - Geschichten"; Satyr-Verlag Volker Surmann Berlin; 176 S.; 12,90 Euro

    4. Adam Gusowski und Piotr Mordel mit Thomas Mahler: "Der Club der polnischen Versager"; Rowohlt-Taschenbuchverlag Reinbek bei Hamburg; 224 S.; 8,99 Euro

    5. Juliette Gréco: "So bin ich eben - Erinnerungen einer Unbezähmbaren"; C. Bertelsmann München / Edition Elke Heidenreich; 238 S.; 19,99 Euro (zur vergleichenden Lektüre empfohlen: Juliette Gréco: "Ich bin, die ich bin - Erinnerungen"; Scherz-Verlag Bern und München o. J. / um 1983; 272 S.; antiquarisch erhältlich)

    6. Andrea Volk (Mitarbeit: Carsten Tergast): "Wenn Sie jetzt anrufen, bekommen Sie den Moderator gratis dazu - Unglaubliches aus der Welt des Teleshoppings"; Wilhelm-Heyne-Verlag München; 272 S.; 8,99 Euro

    7. Nils Heinrich: "Wir hatten nix, nur Umlaute - Meine Kreisstadtjugend mit Systemwechsel"; Rowohlt-Taschenbuchverlag Reinbek bei Hamburg; 256 S.; 8,99 Euro

    8. Edgar Külow: "Poesie Al Bumm - Gedichte"; Eulenspiegel-Verlag Berlin; 96 S.; 5,99 Euro

    9. Irmtraud Gutschke: "Gisela Steineckert - Das Leben hat was"; Das Neue Berlin; 224 S.; 16,99 Euro

    10. Dietmar Burdinski (Hg.: Rainald Grebe): "Das Buch Dietmar - Meisterwerke eines großen Humoristen"; Voland & Quist Dresden und Leipzig (mit CD); 288 S.; 24,90 Euro

    11. Michael Heltau: "Meine 25 Lieblingsgedichte"; Styria Premium Wien; 64 S.; 16,-- Euro

    12. Michael Heltau, Gabriela Brandenstein, Claudia Kaufmann-Freßner und Peter Michael Braunwarth: "Michael Heltau - Auf d'Nacht, Herr Direktor! - Momente aus dem Milieu"; Styria Premium Wien; 260 S.; 29,99 Euro