Archiv


Lippen-Ulltraschall

Ein Lächeln sagt mehr als Tausend Worte. Aber wenn sich die Lippen beim Lächeln nicht richtig bewegen, dann kann das beim Gegenüber zu Irritationen führen. Das wissen auch plastische Chirurgen. Diese reparieren bei ihren Patienten zwar Verletzungen und korrigieren Deformierungen der Lippen. Aber oft führen diese Eingriffe nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Zwei Britische Forscher versuchen deshalb den komplizierten Aufbau der Lippen - und deren noch viel komplizierteren Bewegungsabläufe zu ergründen.

Tobias Armbrüster |
    Ein Lächeln sagt mehr als Tausend Worte. Aber wenn sich die Lippen beim Lächeln nicht richtig bewegen, dann kann das beim Gegenüber zu Irritationen führen. Das wissen auch plastische Chirurgen. Diese reparieren bei ihren Patienten zwar Verletzungen und korrigieren Deformierungen der Lippen. Aber oft führen diese Eingriffe nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Zwei Britische Forscher versuchen deshalb den komplizierten Aufbau der Lippen - und deren noch viel komplizierteren Bewegungsabläufe zu ergründen.

    Wer sich von Nina Newton und ihrem Kollegen Jing Deng untersuchen lässt, der muss seinen Mund und sein Kinn in eine kleine Plastikschüssel tauchen, die mit Gemüse-Öl gefüllt ist. Die Schüssel ist so geformt, dass die Versuchspersonen dabei aufrecht sitzen können. Die Nase bleibt draußen, damit man während der Untersuchung atmen kann. Der Mund ist im Ölbad. Das alles hört sich umständlich an, ist aber nötig: denn die Lippen werden von einem speziellen Ultraschallgerät abgetastet.

    Die Ultraschall-Sonde, klein wie ein Handy, wird bei dieser Untersuchung nicht direkt auf die Lippe gedrückt, sie gleitet von außen an der Plastikschüssel vorbei. Das Öl in der Schüssel leitet die Ultraschallwellen weiter - die Wellen tasten dann das Gewebe und die Muskulatur der Lippen ab. Auf diese Art und Weise können die Versuchspersonen die Lippen frei bewegen und bestimmte Mundbewegungen machen, etwa einen Kussmund oder eine vorgeschobene Unterlippe.

    Wenn wir eine normale Ultraschall-Untersuchung machen würden, dann würden wir die Sonde einfach direkt auf die Lippe halten ? aber dann würden wir die Lippe immer ein bisschen eindrücken, außerdem könnten die Patienten ihre Lippe während der Untersuchung nicht richtig bewegen ? und die Bewegung und Funktionsweise der Lippe ist ja gerade das, was uns interessiert.

    Jing Deng und seine Kollegin Nina Newton arbeiten seit zwei Jahren an diesem Projekt. Beide sind Mediziner am University College London. Sie verfügen mittlerweile über ein umfangreichtes Archiv von dreidimensionalen Bildern der Lippen-Muskulatur. Die Muskulatur um den Mund herum ist äußerst feingliedrig, insgesamt 36 kleine Muskelpakete sorgen dafür, dass die Lippen in Bewegung bleiben. Auf dem Computer-Bildschirm sieht diese Struktur so ein bisschen aus wie ein Gebirge aus der Vogelperspektive. In Farbe lassen sich bei diesen Bildern auch die Blutgefäße sehen. Und Ein Verstärker macht sogar die Blutzirkulation in der Lippe hörbar.

    Mit einem speziellen Computer-Programm haben die beiden Mediziner die Bilder auch zusammengesetzt - zu bewegten Bildern. So entstehen dann dreidimensionale Kurzfilme, in denen sich sehr leicht sehen lässt, wie sich die Muskeln in der Lippe bewegen - zum Beispiel beim lächeln. Nina Newton.

    Was wir mit diesen Bildern sehr genau sehen, sind die unterschiedlichen Muskelreaktionen der Lippe bei ein und derselben Mundbewegung. Wenn Sie zum Beispiel die Mitte der Lippe ansehen, werden Sie erkennen, dass sich der Lippenmuskel beim Lächeln nach außen wirft und dabei eine völlig andere Bewegung macht, als am Mundwinkel.

    Solche Erkenntnisse können vor allem Leuten helfen, die eine verformte oder fehlerhafte Lippe haben, entweder von Geburt an, durch einen Unfall oder nach einer schweren Operation. Oft gelingt es Chirurgen zwar in solchen Fällen, die Lippe so zu rekonstruieren, dass man von dem Schaden nichts mehr erkennt, aber eben nur solange der Mund sich nicht bewegt.

    Vor allem bei Lippenschäden gibt es noch einiges zu tun. Was Chirurgen heute gelingt, das sind zweidimensionale Korrekturen. Ein Kind mit offener Lippe zum Beispiel können Sie so operieren, dass der Mund auf einem Foto wieder völlig unauffällig wirkt. Aber wenn das Kind dann beginnt die Lippen zu bewegen, ist der Schaden wieder da. Meistens müssen Sie dann später noch einmal operieren.

    Der Versuch, den Aufbau und die Bewegung der menschlichen Lippe zu erkunden ist jahrhundertealt. So weit wie die beiden Londoner Mediziner ist bisher vermutlich noch niemand gekommen. Die Forschung hat sich dabei meistens auf Untersuchungen an Leichen konzentriert. Aber so etwas lässt eben nur sehr ungenaue Schlussfolgerungen auf den Bewegungs-Apparat der Lippe zu. Mehrere Chirurgen am University College London wenden die Forschungs-Ergebnisse von Nina Newton und Jing Deng bereits an - zum Beispiel um vor einer Lippen-Operation genau herauszufinden, welcher Muskel in der Lippe sich an welcher Stelle nicht richtig bewegt. Insgesamt, sagt Nina Newton wird die Bedeutung der menschlichen Lippe oft unterschätzt.

    Der Mund ist der zentrale Teil des Gesichts, wenn Sie mit jemandem sprechen, gucken Sie automatisch auf den Mund ? wer die Lippen nicht richtig bewegt, der wird dann oft als abnormal angesehen und leicht isoliert. Der Mund ist einfach das wichtigste Instrument in der Kommunikation, man könnte fast sagen, er dient als Brücke zwischen innerer und äußerer Welt eines Menschen.

    Beitrag als Real Audio

    020122-mund.ram