Archiv


LiteraSalon in Hannover

Campus-Online: Sieben Hannoveraner Studenten haben ein Forum für deutsche Literatur gegründet, den . Seit nunmehr sieben Jahren finden diese Runden regelmäßig im 14. Stock des Conti-Hochhauses statt, mit unterschiedlichen Gästen; vom Verleger bis zum Autor.Wer wissen will, wer bisher alles im Salon auftrat, der kann sich im umsehen. Unterstützt wird der Salon vom Förderkreis Literarischer Salon e.V. und finanziell getragen von der Stiftung Niedersachsen, der Universität Hannover, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stadtsparkasse Hannover, dem AStA, dem Studentenwerk Hannover und den Firmen Brinker Aluminium Schmelzwerk und Hannoversche Salzschlacke Entsorgungsgesellschaft - .einem Gesellschaftsquerschnitt. Literarischer Salon Königsworther Platz 1 30167 Hannover Tel. / Fax: (0511) 762 - 8232 E-Mail an: Mathias.Mertens@stud.uni-hannover.de

    In Hannover gibt es zudem das Projekt sprache@web"" target="_blank" href="http://www.websprache.uni-hannover.de/index2.htm" class="click-tracking-paragraph" data-tracking="{"name":"Link in Beitrag","chapter1":"http://www.websprache.uni-hannover.de/index2.htm","chapter2":"\"sprache@web\"","chapter3":"LiteraSalon in Hannover","level2":1}">"sprache@web". sprache@web ist ein Projekt des Seminars für deutsche Literatur und Sprache (Linguistik) der Universität Hannover, das unter der Leitung von Peter Schlobinski von den Studenten Jens Runkehl und Torsten Siever realisiert wurde. Das Projekt beschäftigt sich mit der Beziehung von Internet und Sprache auf die vorhandenen Kommunikationspraxen.

    Rechtschreibreform,Internett? Hier geht es zum Duden. Alle neuen Schreibweisen finden Sie in einem alphabetischen Index.

    Das Projekt Gutenberg-DE, eine digitale Bibliothek. Hier finden SIe Texte von mehr als 200 deutschen Klassikern. Mehr als 90.000 Buchseiten in über 20.000 Dateien. Das größte deutsche Internetarchiv? Die Texte sind jedencfalls direkt aufrufbar, allerdings muß Ihr Browser frames-tauglich sein.

    Das Institut für deutsche Sprache IDS in Mannheim ist eine zentrale außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Es hat die Aufgabe, die deutsche Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Finanziert wird das Institut gemeinsam vom Bund und dem Land Baden-Württemberg.

    Das Deutsche Spracharchiv am IDS verwaltet gemeinsam mit einzelnen Projektgruppen 33 Korpora des gesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen und noch laufenden Dokumentations- und Forschungsprojekten. Die Tonaufnahmen und Transkripte dokumentieren binnen- und auslandsdeutsche Varietäten - Dialekte, Umgangssprachen und das gesprochene Standarddeutsch - sowie verbale Interaktion in verschiedenen sozialen Kontexten. email: (dsav@ids-mannheim.de

    Die Chronologie der deutschen Literatur aus über tausend Jahren finden Sie an der Bibliotheca Augustana in Augsburg.Lateinisch-Kenntnisse wären hilfreich. Aber gut endlich zu wissen, was email auf Latein heißt: epistulae electronicae: harsch@rz.fh-augsburg.de